betriebliche Altersvorsorge (bAV)betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Werbung

Nun ist der Referentenentwurf für das Betriebsrentenstärkungsgesetz da, wie wird er sich aber auf die betriebliche Altersvorsorge (bAV) auswirken. Und welche Rolle werden Betriebsrenten künftig im Altersvorsorgemix spielen? Diese Fragen beantwortet Plansecur-Fachexperte Andrew J. Hartsoe in seinem Gastbeitrag. mehr

Was taugen die Pläne der Bundesregierung zu einer Renten-Reform? Dieser Frage haben sich Journalisten der ZDF-Sendung „Zoom“ angenommen. Das Fazit ist eher ernüchternd. Viele Vorhaben werden laut Berechnungen eher nichts bringen. mehr

Die Geheimniskrämerei hat ein Ende: Für das Betriebsrentenstärkungsgesetz liegt nun der ministerielle Referentenentwurf in seiner ganzen Pracht zur Anhörung bei den Verbänden vor. Für Pfefferminzia hat sich der Plansecur-Fachexperte Andrew J. Hartsoe den Entwurf genauer angeschaut. mehr

Die Politik senkt den Garantiezins für Lebensversicherungen zum Jahreswechsel auf 0,9 Prozent. Das wirkt sich auf Betriebsrenten aus – und zwar auch auf bestehende. Wo der Zinsschritt sich bemerkbar macht und was Berater jetzt noch tun können. mehr

Riester-Rente und betriebliche Altersvorsorge (bAV) schaffen es, die Rentenlücke für viele Menschen zu schließen. Das zeigt eine Analyse von Prognos im Auftrag des Versicherungsverbands GDV. Knapp 54 Prozent der gesetzlich Rentenversicherten in Deutschland sorgen über diese Formen der staatlich geförderten Altersvorsorge vor. mehr

Die Große Koalition hat sich auf wesentliche Eckpunkte einer Betriebsrenten-Reform geeinigt. Im Fokus steht dabei zwar die betriebliche Altersvorsorge, aber auch an Riester haben die Politiker geschraubt. Hier kommen die Details. mehr

Kleine und mittelgroße Unternehmen, die ihren Mitarbeitern eine Betriebsrente anbieten, stehen angesichts der anhaltenden niedrigen Zinsen vor einer ordentlichen Finanzierungslücke. Die Zinsen, mit denen sie gerechnet haben, waren zu hoch, dadurch sind die Rückstellungen zu klein. Welche Folgen das haben kann, lesen Sie hier. mehr

Ist der Rechnungszins in der betrieblichen Altersversorgung verfassungswidrig? Ja, lautet das Ergebnis einer neuen Studie zum Thema. Der Gesetzgeber solle sich nun daran machen, eine Neuregelung zu finden, empfehlen die Studien-Autoren. Sonst könne das Bundesverfassungsgericht ihn dazu zwingen. mehr

Seit 2002 haben Arbeitnehmer ein Recht auf die sogenannte Entgeltumwandlung. Dabei wird aus dem Bruttogehalt des Arbeitnehmers direkt der Beitrag in die bAV bezahlt. Wie viel Geld man dadurch bei Steuern und Sozialabgaben sparen kann, zeigt die Infografik. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen