betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Viele Menschen sind angesichts des Niedrigzinsniveaus und der politischen Debatten zum Thema Altersvorsorge derzeit verunsichert. Die Folge: Sie warten ab und tun lieber erstmal gar nichts. Dass genau das aber grundverkehrt ist, erklärt Peter Schwark, Mitglied der Geschäftsführung des Versicherungsverbands GDV, in einem Gastbeitrag. mehr
Der Versicherer Axa hat 4.400 Ex-Mitarbeitern angeboten, ihnen eine Abfindung für ihre Betriebsrente zu zahlen. Hinter der Offerte steckt laut Unternehmensangaben, frühere und jetzige Mitarbeiter gleich zu behandeln. Ein gewisses Kalkül Richtung Niedrgzinsniveau steckt aber sicher auch dahinter. mehr
Jeder Arbeitnehmer, der nach Abschluss eines langen Berufslebens in Rente geht, erhofft sich, dass er sorglos und zufrieden leben kann. Dafür hat er Jahrzehnte in die gesetzliche Rentenversicherung zwangsverpflichtet eingezahlt. Doch wenn der Rentenbescheid kommt, beginnt das böse Erwachen, schreibt Makler Hubert Gierhartz in seinem Kommentar. mehr
Bundesarbeitsministern Andrea Nahles will die betriebliche Altersvorsorge (bAV) in Deutschland reformieren. Ziel ist, dass mehr Unternehmen ihren Mitarbeitern eine bAV anbieten – dazu will die Ministerin etwa die Haftung von Arbeitgebern reduzieren. Aber auch an andere Stellschrauben müsste man ran, um das Konzept etwa für Arbeitnehmer attraktiver zu machen. mehr
Das Markforschungsunternehmen Yougov hat Versicherte und Entscheider befragt, was sie sich von Produkten für die Altersvorsorge wünschen. Ein Ergebnis: Gerade die Jüngeren vertrauen auf eine betriebliche Altersvorsorge. Grundsätzlich wünschen sich die Befragten mehr Flexibilität. mehr
Bei Bundesarbeits- und -sozialministerin Andrea Nahles steht eine Altersvorsorge-Reform auf der Agenda. Am Freitag trifft sie sich zu entsprechenden Gesprächen mit Experten. Dabei geht es etwa um eine Pflicht-Betriebsrente, standardisierte Riester-Verträge und wegfallende Garantien. mehr
Durch das wirtschaftliche Umfeld wird die betriebliche Altersversorgung (bAV) für Arbeitnehmer immer wichtiger. Dabei müssen Arbeitgeber noch aktiver auf ihre Mitarbeiter zugehen und sie mit verständlichen Infos versorgen, zeigt eine aktuelle Studie. mehr
Auch die Anbieter einer betrieblichen Altersvorsorge leiden unter den niedrigen Zinsen und müssen entsprechende Konsequenzen ziehen. So hat die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) beispielsweise gerade erst den Garantiezins auf 0,25 Prozent gesenkt. mehr
Ein Arbeitgeber kann seine Mitarbeiter auch über andere Faktoren als Geld motivieren, wie die Infografik zeigt. Besonders wichtig ist danach ein guter Draht zu Kollegen und Chef, aber auch die betriebliche Gesundheitsförderung steht hier hoch im Kurs. mehr