Eine Studentin mit einer Tracking-Brille jongliert mit einem Joystick im virtuellen 3D-Labor an der Universität in Potsdam. Das Labor dient der Visualisierung und Bearbeitung mehrdimensionaler Bilddaten und Datenstrukturen. Bei der BU-Absicherung von Studenten gilt es einiges zu beachten. © Nestor Bachmann/dpa
  • Von Karen Schmidt
  • 07.01.2020 um 14:49
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:40 Min

Welche Bedingungen muss eine Berufsunfähigkeitsversicherung aufweisen, damit sie als kundenfreundlich gilt? Und wie sollten diese ausgestaltet sein? Das fragten wir drei ausgewiesene BU-Experten.

Angestellte

Bei Angestellten sei eine Arbeitsunfähigkeitsklausel oft hilfreich, so Wenzel. „Denn viele körperliche Einschränkungen führen hier zu einer Krankschreibung, aber nicht zu einer Berufsunfähigkeit im Sinne der Bedingungen.“ Versicherer, die eine AU-Klausel anbieten, verpflichten sich zu einer befristeten Übergangsleistung, wenn nach sechsmonatiger, ununterbrochener Krankschreibung der Grad der Berufsunfähigkeit (noch) nicht nachgewiesen werden kann. Auch hier kommt es aber auf die sinnvolle Ausgestaltung an: „Das Ziel einer vereinfachten Leistungsbeantragung geht teilweise wieder verloren, wenn der Versicherer zeitgleich mit dem Antrag auf AU-Leistungen auch einen vollständigen BU-Leistungsantrag fordert“, wirft Kemnitz ein.

Für Angestellte kann sich auch eine Teilzeitklausel lohnen. Warum? Nun, bei der Prüfung, ob jemand bedingungsgemäß zu 50 Prozent berufsunfähig ist, wird oft die Arbeitszeit als maßgeblicher Faktor angesetzt. Arbeitet jemand regulär acht Stunden, kann er als berufsunfähig gelten, wenn er maximal vier Stunden am Tag leisten kann.

Die Sache mit der Teilzeit

Teilzeitkräfte arbeiten aber weniger Stunden am Tag, zum Beispiel vier. Können sie aus gesundheitlichen Gründen nur noch drei Stunden lang arbeiten, sind sie nur zu 25 Prozent und nicht zu 50 Prozent berufsunfähig – die Vollzeitkraft hingegen schon. Die Teilzeit-Klausel stellt eine Teilzeitkraft in der Leistungsprüfung so, als würde sie Vollzeit arbeiten – die Berufsunfähigkeit wird also anhand der höchsten Arbeitszeit beurteilt, die während der BU-Vertragsdauer vorgelegen hat.

Kemnitz verweist außerdem auf vernünftige Regelungen bei Ausscheiden aus dem Berufsleben, die ein Vertrag enthalten sollte. „Scheidet die versicherte Person zum Beispiel wegen Arbeitslosigkeit oder Pflege von Angehörigen vorübergehend oder endgültig aus dem Berufsleben aus, sollte für die Prüfung ­einer Berufsunfähigkeit trotzdem die zuletzt ausgeübte berufliche Tätigkeit maßgebend sein“, so Kemnitz.

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content