Ein Mann steht in Utting am Ammersee (Bayern) auf einem Steg: Psychische Probleme sind im Bestand der Debeka Hauptursache für eine Berufsunfähigkeit. © dpa/picture alliance
  • Von
  • 26.09.2017 um 10:54
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:35 Min

Was sorgt vor allem dafür, dass Menschen ihren Beruf nicht mehr ausüben können? Das wollte die Debeka wissen und hat dafür ihren Bestand an BU-Versicherten ausgewertet. Ergebnis: Eine angeschlagene Psyche ist in den meisten Fällen Schuld.

Psychische Probleme sind nach wie vor die Hauptursache für eine Berufsunfähigkeit. Das zeigt eine Auswertung der Debeka, die sich einige Akten ihrer 560.000 BU-Versicherten vorgenommen und auf die Hauptleistungsauslöser durchforstet hat. Berücksichtigt hat sie dabei die rund 1.000 neu eingetretenen Leistungsfälle aus dem Jahr 2016.

Danach sorgte die Psyche in 41,8 Prozent der Fälle für die Berufsunfähigkeit. Auf Platz 2 liegt mit 17,3 Prozent der Bewegungsapparat, also Probleme mit Rücken, Gelenken und so weiter. An dritter Stelle reihen sich mit 15,2 Prozent bös- und gutartige Tumore ein.

Im vergangenen Jahr zahlte die Debeka über 54 Millionen Euro Berufsunfähigkeitsrente an 6.560 Menschen aus.

autorAutor

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025