Berufsunfähigkeitsversicherung
Am 23. Juni 2016 findet in Fulda der vierte BU-Experten-Tag statt. Dort erfahren Makler von ausgewiesenen BU-Experten, wie sie Hürden in der Beratung rund ums Thema Berufsunfähigkeit rechtzeitig erkennen und bewältigen können. mehr
Um eine Leistung von der Versicherung erhalten zu können, muss ein Leistungsantrag auf Zahlung der vereinbarten BU-Rente gestellt werden. Doch der Teufel steckt im Detail. Worauf Makler hierbei achten müssen, erklärt Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke. mehr
In den vergangenen Wochen ist eine lebhafte Diskussion entbrannt: Hat die private Berufsunfähigkeitsrente versagt? Zu wenige seien versichert und die Versicherer würden Leistungen systematisch verweigern. Sollte die gesetzliche Rentenversicherung deshalb wieder BU-Rente zahlen? Bitte nicht, meint Michael Franke, Geschäftsführer des Analysehauses Franke und Bornberg, in seinem Kommentar. mehr
Hat ein Kunde selbst dann Anspruch auf BU-Rente, wenn er bei der Antragstellung absichtlich bei den Gesundheitsfragen schummelt? So sieht es aus. Zumindest hat der BGH das zuletzt in einem Urteil bestätigt. Welche Folgen hat das für den Markt? Versicherungsmakler Matthias Helberg geht auf einige Konsequenzen ein und plädiert für eine BU ohne Gesundheitsfragen aber mit zehn Jahren Wartezeit. mehr
Die eigene Arbeitskraft gegen Risiken abzusichern gehört zur wichtigsten Vorsorge. Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU), die für viele nicht bezahlbar oder zu bekommen ist, gibt es eine Vielzahl Ausweichprodukte auf dem Markt. Bei der Auswahl sind allerdings gute Berater gefragt. mehr
Martin Gräfer, Vertriebsvorstand der Bayerischen, über den Sinn der Absicherung einer vorläufigen Arbeitsunfähigkeit und die Umsetzung in der biometrischen Produktpalette der Bayerischen. mehr
Die Württembergische erweitert ihre Altersvorsorge mit einem neuen Produkt für die Zielgruppe 50plus, die Continentale bietet eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler an und die Generali startet eine neue Industrieversicherung. mehr
Nicht nur Arbeitnehmer, auch Beamte kann das Schicksal ereilen, dass sie wegen psychischer oder körperlicher Beschwerden nicht mehr arbeiten können. Welche drei Irrtümer zur Dienstunfähigkeit dabei immer wieder auftreten, möchten die Macher des Youtube-Videos verdeutlichen. Dass aber auch vermeintlichen Experten beim Irrtümer-Verdeutlichen Irrtümer unterlaufen, zeigt die Facebook-Diskussion zum Video. mehr
Viele Menschen unterschätzen das Risiko berufsunfähig zu werden. So halten es zum Beispiel nur 19 Prozent der berufstätigen Rheinländer für wahrscheinlich, dass sie vor ihrem Renteneintritt nicht mehr voll arbeiten können. mehr