Berufsunfähigkeitsversicherung
Nicht nur in der Lebensversicherung geht es bergab. Auch bei Berufsunfähigkeitspolicen senken immer mehr Versicherer die Überschüsse, zeigt eine aktuelle Studie. Warum das für Kunden dramatisch sein kann und worauf Vermittler jetzt achten müssen, lesen Sie hier. mehr
Wird ein Kunde berufsunfähig, hat er seine Ansprüche zügig bei seinem privaten BU-Versicherer anzumelden. Unterstützt wird er von seinem betreuenden Vermittler (Makler wie Agent) – jedoch nur bedingt. Denn außergerichtlich vertreten darf er seinen Kunden nicht. BU-Experte Gerhard Pscherer erklärt, wo die Grenzen liegen, und welche Lösungen es gibt. mehr
In der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) geht der Trend hin zu Premium-Produkten mit immer mehr Leistungen. Das Problem dabei: Sie sind für den Normalkunden nicht bezahlbar. Um die Prämie günstiger zu machen, müssten mehr Lösungen mit weniger Leistungen her, meint Versicherungsmakler Philip Wenzel. mehr
Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit ein Versicherter als berufsunfähig gilt? Wie unterscheidet sich die Erwerbsminderung von der Berufsunfähigkeit? Und aus welchen Gründen können Versicherer BU-Leistungen ablehnen? Makler, die auf diese Fragen Antworten suchen, bekommen sie hier. mehr
Auf Wunsch ihrer Makler hat die Bayerische die Anzahl der Berufsklassen bei der Risikoeinstufung der Berufsunfähigkeit (BU) von acht auf zehn erhöht. Damit sind bedarfsgerechtere Risikoprämien verbunden. mehr
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist nach wie vor die beste Absicherung gegen Arbeitskraftverlust – aber nicht für alle im Angebot. Darum erobern Alternativen den Markt. mehr
Ist die BU-Absicherung zu teuer, gibt es mehrere Alternativen. Auf eine EU umsteigen, Rente oder Leistungsumfang senken, oder die Vertragslaufzeit kürzen. Makler Philip Wenzel meint jedoch: Ideal ist das alles nicht, es gibt noch eine bessere Lösung. mehr
Makler sollten sich im Risikomanagement auskennen, gerade wenn es um BU-Anträge geht. Denn längst nicht jeder Kunde erhält auch eine Police. Welches Risiko sich wie auf die Gestaltung des Versicherungsvertrags auswirkt, können Sie hier nachlesen. mehr
Arbeitskraftabsicherung ist ein komplexes Beratungsfeld, in dem sich auf Produktseite derzeit vieles tut. Vermittler benötigen hier vielfältige und individuelle Lösungen, insbesondere bei den Alternativen zur BU. Pfefferminzia befragte dazu Christian Botsch, Leiter für den Bereich „Unabhängige Vermittler Leben“ bei der Zurich Versicherung. mehr