Berufsunfähigkeitsversicherung
Gesundheitsservices in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) können zu einer höheren Kundenbindung und -zufriedenheit beitragen und gleichzeitig Leistungsfälle verhindern. Will ein Versicherer solche Dienstleistungen anbieten, sollte er aber auf ein paar Dinge achten, betont Eva Germer, Expertin des Analysehauses Assekurata Solutions. Worauf es konkret ankommt, erfahren Sie hier. mehr
Mit dem 18. Geburtstag sind Teenager endlich volljährig und damit ein großes Stück unabhängiger. Doch was bedeutet das eigentlich für den Versicherungsschutz in der Familienversicherung? Hier kommt ein Überblick der wichtigsten Versicherungen für junge Erwachsene. mehr
Ängste, Unsicherheiten und Zukunftssorgen – die Corona-Pandemie hat jungen Berufstätigen und Auszubildenden in Deutschland heftig zugesetzt. Das zeigt eine aktuelle Studie der IG Metall. Viele haben demnach das Gefühl, ihr eigenes Leben nicht mehr kontrollieren zu können. Die Gewerkschaft warnt bereits vor einer Generation Corona. mehr
Die Berufsunfähigkeit (BU) bleibt für die Deutschen weiterhin eine der größten finanziellen und zugleich am stärksten unterschätzten Gefahren. Das belegen aktuelle Untersuchungen der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV). Demnach hat das Risiko insbesondere bei jüngeren Frauen stark zugenommen. Darüber hinaus gibt aber auch erfreuliche Entwicklungen – und solche, die man noch gar nicht absehen kann: Was macht Corona mit der BU? mehr
Rund jeder zweite Erwerbstätige in Deutschland ist der Ansicht, den eigenen Lebensstandard ohne sein aktuelles Einkommen nicht länger als ein halbes zu Jahr finanzieren. Trotzdem hat nach wie vor nur etwa jeder vierte Berufstätige (26 Prozent) mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für den Ernstfall vorgesorgt, wie eine repräsentative Yougov-Umfrage im Auftrag der Nürnberger Versicherung zeigt. mehr
Die Stuttgarter überarbeitet ihr Einkommensabsicherungs-Konzept „easi“, Zurich stellt ein neues Angebot für Firmenkunden vor, die Nürnberger startet eine nachhaltige Produktlinie für den Einkommensschutz, die Allianz bietet ein neues Servicepaket für Familien in der PKV, die Württembergische hat ihren Versicherungsschutz für E-Autos überarbeitet und die Bayerische hält 2021 noch an der vollen Beitragsgarantie bei bAV und Riester fest. mehr
Mehr als 42 Prozent der Anträge auf eine staatliche Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) wurden 2020 abgelehnt. Das ergab die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag. Damit blieben insgesamt 154.000 Anträge erfolglos – der Sozialverband Deutschland (SoVD) findet das „beunruhigend“. mehr
Der Leistungsumfang von Berufsunfähigkeitsversicherungen ist ziemlich ausgereizt. Zumindest, was den Kern der Absicherung betrifft. Eine Unterstützung der Kunden schon vor dem Leistungsfall aber, wäre durchaus noch ausbaubar, findet Versicherungsmakler Philip Wenzel. Stichwort: Prävention. mehr
Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Swiss Life gibt es ab sofort mit einer Günstigerprüfung für Teilzeitarbeitende, die Gothaer hat eine neue private Rentenpolice gestartet und ihre Kfz-Versicherung verbessert, die R+V belohnt ab Juli klimaneutrales Fahren, und die Fonds Finanz hat ihr Sach- und Gewerbeangebot erweitert. mehr