BerufsunfähigkeitsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherung

Werbung

Eine aktuelle Umfrage der Nürnberger zeigt, dass in Sachen Einkommensschutz wohl noch sehr viel Aufklärungsarbeit nötig ist. Denn die überwiegende Mehrheit der Befragten konnte mit diesem Begriff überhaupt nichts anfangen und wünscht sich mehr Informationen. Alles zu den Hintergründen lesen Sie hier. mehr

Wer Mediziner auf die Altersversorgung oder das Risiko Berufsunfähigkeit anspricht, erhält sehr oft die Antwort: „Das ist mit meiner Kammerversorgung ausreichend abgesichert.“ Eine Fehleinschätzung! Wie Vermittler die Schwächen der jeweils gültigen Kammerversorgung auf den Punkt bringen, berichtet Lars Christiansen, der sich auf die Einkommensabsicherung von Heilberuflern spezialisiert hat. mehr

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein Thema, das wie ein Damoklesschwert über Arbeitnehmern schwebt: Sie wissen, dass eine solche Absicherung sinnvoll ist, aber viele können sich nicht dazu durchringen. Wer also Kunden im Bestand hat, denen immer noch eine BU fehlt, sollte hartnäckig bleiben, empfiehlt Online-Marketing-Experte Jan Helmut Hönle. In der Online-Beratung böten sich dafür einige spannende Möglichkeiten. mehr

Werbung

Die Öffentliche Versicherung Braunschweig versichert ab sofort auch Unternehmen gegen Cyber-Angriffe, beim Münchner Verein gibt es eine neue stationäre Krankenzusatzversicherung, der BU-Schutz der Continentalen ist für mehr als 500 Berufe günstiger geworden, die Basler hat ihre Photovoltaikversicherung aktualisiert, der Maklerpool PMA hat das neue Beratungstool „DINalyse“ gestartet, Policenwerk hat die Privathaftpflicht für angeschlossene Maker überarbeitet und K&M hat eine neue Wohngebäude- und Hausrattarifgeneration in ihren Katalog aufgenommen. mehr

Muss man in der Beratung zur Arbeitskraftabsicherung auf jedes Detail im Bedingungswerk eingehen? Oder reicht es, wenn man dem Kunden das Produkt so erklärt, dass er weiß, wann es greift und wie die Unterschiede zu anderen Produkten sind? Letzteres meint Versicherungsmakler Philip Wenzel. Mehr dazu lesen Sie in seiner neuen Kolumne. mehr

Das Beratungsunternehmen Premium Circle kritisierte jüngst das Antrags- und Leistungsverhalten von BU-Versicherern während der Corona-Pandemie. Doch die Studienmethodik rief Kritik hervor – etwa beim Verein „Zukunft für Finanzberatung“. Prompt folgte der Vorwurf von Premium Circle, doch bitte die Ergebnisse im Original zu studieren. Das hat der Verein nun getan – und geht mit seiner Kritik jetzt sogar noch weiter. mehr

Werbung

Wenn es darauf ankommt, zahlen sie nicht – so lautet ein gängiges Vorurteil gegenüber Berufsunfähigkeits-Versicherungen (BU). Dass das so nicht stimmt, unterstreicht die aktuelle BU-Leistungspraxisstudie des Analysehauses Franke und Bornberg. Auch zu den Corona-Gerüchten nehmen die Autoren Stellung. mehr

In regelmäßigen Abständen hört sich die Maklergenossenschaft Vema bei ihren Maklern nach ihren liebsten Versicherungsunternehmen in verschiedenen Sparten um. Dieses Mal waren die Unfall- und funktionellen Invaliditätsversicherer dran. Welche Anbieter demnach am meisten überzeugen, erfahren Sie hier. mehr

Von der Adressänderung bis zur Schadenmeldung: Die Versicherer haben trotz coronabedingter Kontaktbeschränkungen fast alle Anliegen ihrer Kunden im Jahr 2020 lösen können – und auch die Versicherten kommen mit der digitalen Beratung gut zurecht, wie eine Studie der Unternehmensberatung EY Innovalue zeigt. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content