Berufsunfähigkeitsversicherung
Führt eine rückwirkend bewilligte Berufsunfähigkeitsrente zur Beendigung einer Krankentagegeldversicherung? Und muss der Versicherte die Leistungen dann zurückzahlen? Über ein aktuelles Urteil zu diesen Fragen, berichtet der Hamburger Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke. mehr
Gekürt wurden 38 Preisträger aus 26 Kategorien: Die Ratingagentur Franke und Bornberg, der Nachrichtensender NTV und das Deutsche Institut für Service-Qualität haben nach einer umfangreichen Analyse die Gewinner des „Deutschen Versicherungs-Award 2021“ ermittelt. Wie diese lauten, erfahren Sie hier. mehr
Mit seinem Verriss des Berufsunfähigkeitstests von „Finanztest“ vor knapp acht Jahren sorgte der Versicherungsmakler Matthias Helberg für Aufsehen. Seither hat sich einiges getan. „Vielleicht ist es der beste Artikel, den ich bislang von Finanztest zum Thema BU gelesen habe“, lobt Helberg nun die aktuelle Ausgabe (5/2021). Doch der eigentliche Test hat nach wie vor viele Macken. mehr
Die LVM hat ihren BU-Schutz für Schüler attraktiver gemacht, die Gothaer hat ein Update in der Industriehaftpflicht durchgeführt, R+V versichert jetzt Corona-Tests in Firmen, die LV 1871 will mit ihrer BU auch bei jungen Menschen glänzen, Maxpool startet eine Maklerrente, die Haftpflichtkasse hat ihre Hausratversicherung um einen Fahrrad-Schutzbrief erweitert, in der bKV der Allianz gibt es neue Budgetpakete und Services, und die VPV hat ihre Risikolebensversicherung leicht verändert. mehr
Eine Einmalzahlung von 4.000 Euro „aus Kulanz“ ist der Berufsunfähigkeitsversicherer (BU) von Martina R. zunächst bereit zu zahlen, statt einer monatlichen BU-Rente von 800 Euro. Die Einzelhandelskauffrau empfindet das Angebot als „eine Frechheit“, berichtet das ZDF-Verbrauchermagazin WISO. Doch aus Sicht des Maklers und Biometrie-Experten Sven Hennig birgt der Beitrag so einige Ungereimtheiten. mehr
Knapp 1,1 Millionen Menschen haben im Dezember 2020 Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten – das bedeutet einen erneuten Anstieg. Denn laut dem Statistischen Bundesamt brauchten damit zuletzt rund 14.000 mehr Deutsche den Notgroschen als noch 2019. mehr
Elf Tage im Jahr sind Berufstätige hierzulande im Schnitt krankgeschrieben. Das Gros davon geht laut einer Auswertung unter DAK-Mitgliedern auf psychische Ursachen zurück. Gerade bei Frauen führen psychische Probleme die Liste an. Bei Männern sind Muskel-Skelett-Erkrankungen Hauptursache für Krankschreibungen, wie die Infografik zeigt. mehr
Geld allein soll ja bekanntlich nicht glücklich machen – eine aktuelle Studie will jetzt jedoch das Gegenteil beweisen. Sie zeigt: Menschen, die im Berufsleben ein höheres Einkommen hatten, sind im Alter glücklicher. Sie beurteilen nicht nur ihre finanzielle Lage besser, sie sind auch mit anderen Lebensbereichen deutlich zufriedener als weniger Vermögende. mehr
Rund ein Viertel der Corona-Patienten, die in Reha-Kliniken behandelt wurden, waren auch ein halbes Jahr nach der Entlassung nicht fähig, ihrem Job nachzugehen. Das haben nun aktuelle Daten der Universität Oxford ergeben. Der Versicherungsverband GDV betont unterdessen, dass Covid-19 selbstverständlich auch von einer Berufsunfähigkeitsversicherung abgedeckt sei. mehr