Berufsunfähigkeitsversicherung
Das Institut für Finanz-Markt-Analyse (Infinma) hat 67 Grundfähigkeitsversicherungstarife unter die Lupe genommen und in diesem Rahmen 17 Punkte zur Messung des Marktstandards in diesem Produktsegment herausgearbeitet. Insgesamt ziehen die Experten ein recht positives Fazit. mehr
Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abschließt und später in Teilzeit wechselt, kann eine böse Überraschung erleben. Denn Teilzeitkräfte bekommen bisher in bestimmten Fällen erst ab einem höheren Erkrankungsgrad BU-Leistungen wie Vollzeitbeschäftigte. Davor kann eine spezielle Teilzeitklausel im Tarif schützen. mehr
Weil sie von digitalen Maklern enttäuscht wurden, wenden sich Menschen bei Fragen zur BU-Versicherung oft an sie, berichten die Makler Tobias und Stefan Bierl in ihrem Blog. Vor allem die Aufbereitung der Gesundheitshistorie komme bei Check24 und Co. häufig zu kurz, kritisieren die Brüder – und haben weitere typische Fehler aufgelistet. mehr
Die Helvetia geht mit einer neuen Biometrie-Produktfamilie an den Start und hat zudem ihren Tierkrankenschutz überarbeitet, die Fondspolice der Swiss Life ist ab sofort auch als nachhaltige Version verfügbar und die Dortmunder Lebensversicherung hat ihre Grundfähigkeitenpolice erweitert. mehr
Die Grundfähigkeitsversicherung gehört zu den aktuellen Hoffnungsträgern der Lebensversicherer. Gemeinsam mit dem Beratungshaus „Biometrie Expertenservice“ hat die Rating-Agentur Assekurata deshalb ein neues Verfahren zur Bewertung entsprechender Tarife entwickelt. Ein erstes Unternehmen hat sich diesem bereits gestellt – und erhielt ein „sehr gut“. mehr
Was leisten Berufsunfähigkeitstarife, die anstelle des Deckungsstocks in ein Fondsportfolio investieren? Aktuar Simson Heiß von Helvetia Leben über die Vorteile, Chancen und Risiken einer vergleichsweise neuen Produktgattung, die sich speziell an die junge Zielgruppe richtet. mehr
Um die Einkommensabsicherung körperlich Tätiger ist es nicht gut bestellt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Danach wissen zwar viele, wie wichtig dieses Thema für sie ist, verfügen aber über keine eigene Absicherung. Abschreckend wirken vor allem die vermeintlich hohen Kosten. mehr
Die seelischen Belastungen durch die Corona-Krise steigen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Debeka. Danach verzeichnete der private Krankenversicherer im vergangenen Jahr beim Rechnungseingang für Psychotherapien einen Anstieg von 1,7 Prozent. Gerade die letzten Monate scheinen den Menschen stark zugesetzt zu haben. mehr
„Soll ich noch schnell eine Police gegen Impfschäden abschließen, bevor ich ins Impfzentrum gehe?“, wollte der Deutschlandfunk von Verbraucherschützerin Elke Weidenbach wissen. „Da kann ich ganz klar Nein sagen“, betonte die Expertin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Die Bürger sollten ihren Versicherungsschutz unabhängig von Corona aufstellen, etwa über eine gute BU-Absicherung. mehr