BerufsunfähigkeitsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherung

Werbung

Fast 90 Prozent der Makler arbeiten in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mit Voranfragen, wie eine aktuelle Umfrage der Maklergenossenschaft Vema ergab. Welche Vorerkrankungen die größten Hürden sind und warum es endlich an der Zeit sei, Kollektivverträge in der BU zu etablieren, erklärt Vema-Chef Hermann Hübner in seinem Gastbeitrag. mehr

Für viele Versicherte ist die Beitragsdynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ein Buch mit sieben Siegeln. Steigt der Beitrag aufgrund einer vereinbarten Dynamik beispielsweise um 5 Prozent, erhöht sich die Leistung nicht im selben Verhältnis. Grund hierfür sei das höhere Eintrittsalter bei der technisch gesehen neuen Police. Darauf weist das Maklerunternehmen Bierl am Beispiel von BU-Verträgen der LV 1871 hin. mehr

Rät ein Versicherungsvertreter einem Kunden zu einem Wechsel des Versicherers gelten für ihn die gleichen Aufklärungs- und Beratungspflichten wir für den Versicherungsmakler. Auf ein aktuelles Urteil zum Thema weist der Hamburger Rechtsanwalt Stephan Michaelis in seinem Gastbeitrag hin. mehr

Werbung

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich das Sicherheitsbedürfnis der Deutschen verändert – das berichtet jedenfalls die Mehrheit der Bundesbürger und ganz besonders die ältere Bevölkerungsgruppe, wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt. Demnach streben derzeit viele Bürger nach einer besseren finanziellen Vorsorge und Absicherung für die Zukunft. mehr

Verbraucherschützer raten davon ab, die private Altersvorsorge mit einer Absicherung der Berufsunfähigkeit zu verknüpfen – etwa als Rürup-Rente mit angedockter BUZ. Eine pauschale Ablehnung sei allerdings nicht haltbar, wie eine wissenschaftliche Studie im Auftrag des Finanzdienstleisters MLP ergab. mehr

Die klassische Lebensversicherung mit Garantiezins beziehungsweise Garantie der eingezahlten Beiträge stehe „faktisch vor dem Aus“, meint Dirk Schmidt-Gallas von der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners. In einem Gastbeitrag erläutern er und sein Kollege Frank Gehrig drei Schritte, anhand derer sich die Lebensversicherer jetzt neu aufstellen müssen. mehr

Werbung

Wie geht es für die Versicherungsbranche nach dem „Seuchen-Jahr“ 2020 weiter? 2021 wird geprägt sein von einem neuen Bewusstsein fürs Sparen und Vorsorgen, aber auch für die unabhängige und persönliche Beratung, ist Hermann Schrögenauer überzeugt. In seinem Ausblick auf das kommende Jahr hat der Vertriebsvorstand der LV 1871 fünf Themen zusammengestellt, die die Branche bewegen werden. mehr

Wenn sich Selbstständige berufsunfähig melden, fließt nicht immer auch Geld vom Versicherer. Denn oft prüft dieser erst mal, ob sich der Betrieb nicht auch umorganisieren lässt. Was Makler im Bedingungswerk beachten sollten. mehr

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist heutzutage vor allem etwas für den nichtrauchenden, hobbylosen, normalgewichtigen Akademiker. Das ist zu wenig, findet Versicherungsmakler Philip Wenzel. Zwei Probleme müssten die Versicherer seiner Ansicht nach vor allem lösen, um das Produkt für eine größere Zielgruppe zugänglich zu machen. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Es ist extrem wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Es ist extrem wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

Skip to content