BerufsunfähigkeitsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherung

Werbung

Zum 15. Mal in Folge hat das Analysehaus Franke und Bornberg die Regulierungspraxis von BU-Versicherern untersucht. Sechs Unternehmen stellten sich dem Test. Ergebnis: Die Leistungsquote liegt bei über 80 Prozent und die Bearbeitung dauert im Schnitt ein halbes Jahr. Hier kommen die Details. mehr

Die größte Sorge der Deutschen ist es, im Laufe des Lebens einmal arbeitsunfähig zu werden. Sowohl Krankheit als auch Überforderung schließen sie dabei nicht aus. Aber auch das Risiko einer zu kleinen Rente bereitet den Bürgern Bauchschmerzen. Hier kommen die Details. mehr

Wie sinnvoll ist es, fondsgebundene Rentenversicherungen mit einem Berufsunfähigkeitsschutz zu kombinieren? Pfefferminzia klärt auf. mehr

Werbung

Bei Beamten bauen sich über den Karriereverlauf ganz andere Ansprüche auf als bei Angestellten. BU-Experte Philip Wenzel schreibt in seiner neuen Kolumne, wo die Unterschiede liegen und was es bei der Beratung zu beachten gilt.  mehr

In der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist die Zahl der Tarife zurückgegangen, die den Marktstandard erfüllen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Infinma (Institut für Finanz-Markt-Analyse). Von den untersuchten 461 BU-Tarifen erfüllen 183 den Marktstandard über alle 18 Kriterien betrachtet. Das sind knapp 40 Prozent. Im Vorjahr waren es noch 55 Prozent. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier. mehr

Psychische Erkrankungen sind längst keine Seltenheit mehr. Laut einer Analyse hat sich im vergangenen Jahr jeder 18. Arbeitnehmer aus psychischen Gründen krankschreiben lassen – dreimal mehr als noch 1997. Welche Diagnosen am häufigsten dahinterstecken, erfahren Sie hier. mehr

Werbung

Condor und Württembergische haben ihre Berufsunfähigkeitsversicherungen in diesem Sommer mit Teilzeitklauseln ausgestattet. Taugen diese was? Andreas Ludwig, stellvertretender Bereichsleiter Produkte & Analyse bei der Rating-Agentur Morgen & Morgen, meint: Ja. Warum, lesen Sie hier. mehr

Punktesystem statt Berufsgruppen – der Versicherer Zurich will seine Neukunden in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) künftig anders erfassen als es im Markt üblich ist. Klassische Berufsbilder hätten zunehmend ausgedient, begründete Jacques Wasserfall, Lebenvorstand der Zurich Gruppe Deutschland, den Schritt. Außerdem verspricht das Unternehmen seinen BU-Kunden, die Nettoprämie fünf Jahre lang nicht zu erhöhen. mehr

Die Zurich schafft die Berufsgruppen in der BU-Versicherung ab, Adam Riese erweitert die Hausratversicherung, der Maklerpool Wifo übernimmt Weiterbildungskosten für Partner, HDI erweitert den Kfz-Versicherungsschutz für zusätzliche Fahrer und VPV und DFV lassen eine Kombination ihrer BU- und Krankentagegeldversicherung zu. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content