Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Arbeitskraft sollte so früh wie möglich abgesichert sein, so der einhellige Rat von Experten. Was Makler speziell im Umgang mit Auszubildenden beachten sollten. mehr
Die Künstliche Intelligenz kann auch in der Versicherungsbranche einiges bewirken – etwa, den Abschlussprozess von Berufsunfähigkeitsversicherungen weniger abstrakt für den Kunden zu gestalten. Wie das gelingen kann, erklärte Aktuar Sebastian Leipert auf einer Veranstaltung in Essen. mehr
An deutschen Unis ist es wieder soweit: Die Semesterferien sind da. Viele Studenten nutzen die freie Zeit, um Geld zu verdienen. Dass es bei den vielen Jobmöglichkeiten große Unterschiede in Sachen Lohngrenzen, Sozialabgaben und Flexibilität gibt, weiß nicht jeder. Ein kleiner Überblick. mehr
Es gibt einige Faktoren, die darüber entscheiden, ob Interessenten eine Berufsunfähigkeitsversicherung kaufen oder nicht. Einer ist die erwartete Leistungsregulierung im BU-Fall, ein anderer der Preis. mehr
Wechselnde Zuständigkeiten, nicht erreichbare Sachbearbeiter, unübersichtliche Bearbeitungsstände und fehlende Herzenswärme – viele Versicherungsvermittler sind mit der Leistungsregulierung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) unzufrieden, wie die Frühjahrsumfrage des Analysehauses Franke und Bornberg zeigt. Zugleich gebe es aber auch BU-Versicherer, die bei der Leistungsprüfung „ziemlich viel richtig“ machten. mehr
Einhundert Anfragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gleichzeitig betreuen zu können – für viele Makler bleibt diese Zielmarke unerreichbar. Das dachten wohl zunächst auch die Maklerbrüder Tobias und Stefan Bierl. Doch nun haben sie es geschafft. Und zwar indem sie ihren Workflow über all die Jahre stark überarbeitet haben, wie sie in ihrem Blog berichten. Darin verraten sie ihre sechs wichtigsten Erfolgsregeln. mehr
Stellen Versicherte einen Leistungsantrag, etwa bei Berufsunfähigkeit, so holen die Versicherer häufig eine pauschale Schweigepflichtentbindung beim Kunden ein, um den Antrag genauer zu prüfen – doch diese dürften „teilweise nicht datenschutzkonform sein“, sagt Rechtsanwalt Björn Thorben Jöhnke. In seinem Gastbeitrag verweist er auf ein kniffliges und zugleich umstrittenes Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart. mehr
Gesundheit und Finanzen eines Kunden sind wohl die größten Hindernisse, wenn es um den Zugang zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung geht. Zum Thema Gesundheit hat Versicherungsmakler Philip Wenzel bereits in seiner letzten Kolumne Lösungen präsentiert. Dieses Mal nimmt er sich das Thema vor, wo das Geld für eine Absicherung herkommen kann. mehr
Ein Mann erleidet einen Hirnschlag, die linke Seite ist daraufhin fast vollständig gelähmt. Seinen Job als Kfz-Meister muss er aufgeben, er erhält eine volle Erwerbsminderungsrente und ist pflegebedürftig mit Pflegegrad 4. Sein Berufsunfähigkeitsversicherer, die Aachen-Münchener, erkennt eine BU trotzdem nicht an. Über diesen Fall berichtet das ZDF-Magazin „WISO“. Was der Versicherer dazu sagt, erfahren Sie hier. mehr