BerufsunfähigkeitsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherung

Werbung

Es sind Zahlen, die Anlass zur Sorge geben: Laut einer aktuellen Axa-Umfrage schätzen rund 50 Prozent der Deutschen ihren Gesundheitszustand als eher mittelmäßig oder sogar schlecht ein. Gleichzeitig wollen viele Menschen mehr für ihre Fitness tun und hoffen dabei auf Unterstützung durch die Krankenkassen und den Staat. mehr

Die private Haftpflichtversicherung ist die beliebteste Versicherung der Deutschen – 83 Prozent der Haushalte besitzen eine entsprechende Absicherung, dicht gefolgt von der Kraftfahrtversicherung mit 81 Prozent, wie Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen. Trotzdem sei ein erheblicher Teil der Haushalte gegen existenzielle Risiken nicht ausreichend geschützt, so das Fazit des Versicherungsverbandes GDV. mehr

Die Pflichten eines Versicherungsmaklers sind weit reichend. Er muss seinem Kunden aber nicht ständig erklären, dass er bei der Wahrheit bleiben muss, wenn er Gesundheitsfragen beantwortet. Es reiche, wenn er einmal diesbezüglich belehrt, sagt Rechtsanwalt Thomas Krings und verweist auf einen entsprechenden Beschluss des Oberlandesgerichtes Braunschweig vom 28. Dezember 2018. mehr

Werbung

3.550 Euro BU-Rente vermitteln Makler nicht jeden Tag. Für Tobias und Stefan Bierl ist es die höchst dotierte Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der Firmengeschichte – bekommen hat sie ein junger IT-ler für künstliche Intelligenz. Warum die Maklerbrüder solch hohe Absicherungen in der Regel auf zwei unterschiedliche Versicherer aufteilen, erklären Sie hier. mehr

Versicherungsmakler Matthias Helberg hat sich den aktuellen Vergleich von Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) durch das Verbrauchermagazin „Finanztest“ angeschaut. Dabei sind ihm beachtliche 19 Fragen durch den Kopf geschossen, die er klärungsbedürftig findet. Das Fazit, das er in seinem Blog-Beitrag zieht: Ein Schwanken zwischen „nützlichen Hinweisen, Falschinformationen und handwerklichen Fehlern“. mehr

Viele Vorurteile und Misstrauen beherrschen nach wie vor das Thema Berufsunfähigkeit. Sei es, die Absicherung sei zu teuer, oder die Meinung, dass der Versicherer eh nicht leiste. Aber auch die grundsätzlichen Kenntnisse um die Leistungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung fehlen oftmals, wie die aktuelle Continentale-Studie zeigt. mehr

Werbung

Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) gibt es viele. Und wie in allen Sparten, haben Makler auch hier ihre Favoriten und Lieblinge. Im Rahmen der diesjährigen Studienreihe „Asscompact Trends“ wollten die Experten wieder wissen: Welcher BU-Versicherer hat aus Vertriebssicht die Nase vorn? Hier kommen die Ergebnisse. mehr

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gehört zu den wichtigsten Policen überhaupt. Das Verbrauchermagazin „Finanztest“ hat sich die Tarife in seiner aktuellen Ausgabe (7/2019) genauer angeschaut. Welche Anbieter im Test überzeugt haben – und mit welchen Aussagen die Tester bei Vermittlern abermals für Stirnrunzeln sorgen dürften, lesen Sie hier. mehr

Wann sollte man sich um eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) kümmern? „So früh wie möglich“, stellt Versicherungsmakler Gerd Kemnitz im Interview mit Pfefferminzia klar. Darin erläutert er die knifflige Sache mit dem Zielberuf, die Tücken bei Verweisung oder auch Azubi-Klauseln und sagt, warum er von reduzierten Anfangsbeiträgen nichts hält. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content