Berufsunfähigkeitsversicherung
Immer mehr Anbieter setzen auf Grundfähigkeitsversicherungen. Das Problem: Die Produktlandschaft erscheint an vielen Stellen undurchsichtig. Grund genug für das Beratungsunternehmen Assekuranzoom, sich einen Marktüberblick zu verschaffen. Welche Tarife die Tester überzeugt haben, erfahren Sie hier. mehr
Psychische Erkrankungen sind der Hauptgrund, warum die Deutschen aus dem Berufs- oder Erwerbsleben scheiden: Knapp 29 Prozent aller Fälle von Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit hatten im Jahr 2017 eine psychische Ursache. Das berichtet der Versicherungsverband GDV auf Basis einer Auswertung, die so manchen Verbraucher überraschen dürfte. mehr
Wenn jemand nach einem Verkehrsunfall eine Erwerbsminderungsrente bezieht, darf diese für jeden Monat der Inanspruchnahme vor Erreichen der Regelaltersgrenze gekürzt werden. Das gilt auch dann, wenn die Rentenversicherung mit der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers eine Abfindungsvereinbarung abschließt. Das hat das Sozialgericht Münster entschieden. mehr
Gerade Menschen, die in körperlich anstrengenden Berufen arbeiten, sind im Risiko, einmal berufsunfähig zu werden. Können sie sich eine passende Police nicht leisten, empfehlen viele Versicherungsmakler Ausweichprodukte, um trotzdem bedarfsgerecht zu beraten. Makler Gerd Kemnitz hingegen sieht das kritisch. Hier erfahren Sie, warum. mehr
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Ausschlüsse oder Zuschläge zu bekommen, wenn man gewisse Risikofaktoren aufweist, ist ziemlich schwierig. Ein Ausweg wäre hier eine BU ohne Gesundheitsfragen aber mit zehn Jahren Wartezeit. Doch davon hält Versicherungsmakler Philip Wenzel nicht allzu viel. Er schlägt in seiner neuen Kolumne eine andere Lösung vor. mehr
Warum ist das Thema Gesundheit eines mit Zukunft auch für Versicherungsmakler? Das fragten wir PaleoMental-Gründer Joachim Haid auf unserem 2. Pfefferminzia Zukunftstag in Köln. Welche drei Gründe er anführt, erfahren Sie in unserem Video-Interview. mehr
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Burnout jetzt erstmals als Faktor eingestuft, der die Gesundheit schädigen kann. Das Gefühl des Ausgebranntseins resultiere aus chronischem Stress am Arbeitsplatz, der unter anderem zu einer negativen Einstellung zum Job und geringerer Leistungskraft führen könne, lautet ein Teil der neuen WHO-Definition. Mit dieser Beschreibung ist der Burnout jetzt im Internationalen Katalog der 55.000 Krankheiten, Symptome und Verletzungsursachen aufgelistet. mehr
Geht es darum, Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu beantragen, dürfen die Anforderungen daran, wie der Versicherte seinen Beruf darlegt, nicht übertrieben sein. Das hat das Oberlandesgericht Dresden entschieden. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke, Partner und Gründer der Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte, in seinem Gastbeitrag. mehr
Besonders bei Policen wie der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) geht es darum, bei einem Leistungsfall schnell, fair und einfühlsam zu handeln. Wie genau das in unserem digitalen Zeitalter funktioniert, hat das Analysehaus Franke und Bornberg in einem aktuellen Blogbeitrag zusammengetragen. mehr