Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Verbraucherzentrale Hamburg hat die Axa Deutschland abgemahnt. Grund ist, dass der Versicherer vor gut einem Jahr die Verträge seiner Unfall-Kombirente kündigte und den Betroffenen einen Wechsel in eine Existenzschutzversicherung anbietet. Diese Policen seien jedoch schlechter und zugleich teurer als der bisherige Schutz, so der Vorwurf. Die Axa widerspricht dem entschieden. mehr
Das Analysehaus Softfair hat sein diesjähriges Leistungsrating zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) veröffentlicht. Wie viele „Eulenaugen“ die insgesamt 170 untersuchten Tarife von 38 Maklerversicherern in welchen Zielgruppen zugesprochen bekamen, erfahren Sie hier. mehr
Wird sich die Grundfähigkeitsversicherung in Deutschland endlich etablieren? „Der Markt bietet noch enormes Potenzial“, ist Bernhard Rapp, stellvertretender Niederlassungsleiter von Canada Life Deutschland, überzeugt. Im Interview spricht er über die Frage, ob Vermittler die vermeintlichen Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) eher meiden würden und wie sein Unternehmen eine haftungssichere Biometrie-Beratung sicherstellen will. mehr
Für Beamte bestehe gerade in den ersten Dienstjahren ein erhebliches Risiko, ganz ohne Versorgung dazustehen, sagt Jochen Hergenhahn, Experte für Dienstunfähigkeitsabsicherung und Beamtenversorgung bei der DBV. Im Interview sagt der Manager der Axa-Tochter, welchen Versorgungslücken Staatsdiener ausgesetzt sind und was Vermittler bei der Absicherung im Falle einer Dienstunfähigkeit beachten sollten. mehr
„Für einen Berufseinsteiger ist seine Arbeitskraft das wertvollste, was er hat. Aber statt sich gegen Berufsunfähigkeit zu versichern, versichert er lieber sein Handy.“ Warum viele Menschen ihre Prioritäten falsch setzen, erklärt der Risikoforscher Horst-Müller Peters in einem Interview mit dem Versicherungsverband GDV – darin schildert er auch, warum Fallschirmspringer davon überzeugt seien, eine sichere Sportart auszuüben. mehr
„Wir als Anwälte sehen natürlich immer nur die Fälle, in denen es Probleme gibt“, räumt Versicherungsanwalt Stefan Zeitler gegenüber der Süddeutschen Zeitung ein. Doch er hat eine grundlegende Kritik am Zustand der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Die Anbieter prüften die Angaben der Kunden vor der Unterschrift sehr lasch – aber bei Schäden recherchierten sie hart. Was hat die Rechtslage damit zu tun? mehr
Sehen, Hören, Sprechen – wer Sorge trägt, diese und weitere elementare Fähigkeiten nicht mehr voll beherrschen zu können, kann sich deren Verlust versichern lassen. Was Grundfähigkeitsversicherungen zu leisten vermögen, erfahren Sie hier. mehr
Gut ein Drittel der Deutschen hat sich gegen den Verlust der eigenen Arbeitskraft abgesichert. Das seien viel zu wenige, findet Jörg von Fürstenwerth, Vorsitzender der Geschäftsführung des Versicherungsverbandes GDV – und macht seine Mitbürger für diesen Zustand maßgeblich verantwortlich. Die Deutschen seien „im Umgang mit Zahlen und Wahrscheinlichkeiten nicht sehr geübt“, kritisiert er in seiner Verbandskolumne. Auf mögliche Fehler der eigenen Branche kommt der GDV-Manager nicht zu sprechen. mehr
Ein Versicherer gibt die Gesundheitsdaten eines BU-Versicherten, der gleichzeitig bei der Muttergesellschaft des Versicherers arbeitet, an diese Muttergesellschaft weiter. Der Grund: Der Mann hatte arglistig über seinen Gesundheitszustand getäuscht. War diese Weitergabe rechtens? Das erfahren Sie im Gastbeitrag von Rechtsanwältin Maike Ludewig von der Kanzlei Jöhnke & Reichow. mehr