Berufsunfähigkeitsversicherung
Wer einem Kammerberuf angehört, fühlt sich oft privilegiert – auch in Fragen der Absicherung und Vorsorge. Doch die zugehörigen Versorgungswerke der Kammerberufe leisten im Ernstfall deutlich weniger als angenommen. Hier können Makler mit Fachwissen und individuellen Lösungen nachhaltig punkten. mehr
3.700 Gäste kamen am Dienstag ins Estrel Hotel Berlin, um sich auf der neunten Hauptstadtmesse des Maklerpools Fonds Finanz über aktuelle Trends in der Finanz- und Versicherungsbranche zu informieren. Mit dabei waren Star-Redner wie CSU-Politiker Theo Waigel und Börsenexperte Dirk Müller. Die besten Bilder der Veranstaltung gibt's hier. mehr
Rund drei Viertel der Deutschen finden den Schutz ihres Hausrates, ihrer Immobilie und ihres Autos wichtig. Über eine Absicherung ihrer Arbeitskraft und ihres Pflegerisikos sagen dies nur 39 Prozent beziehungsweise 15 Prozent. Die Gründe für diese scheinbar widersprüchliche Haltung hat der Continentale Versicherungsverbund in einer repräsentativen Umfrage unter Verbrauchern und Vermittlern aufgedeckt. mehr
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gilt bei Maklern immer noch als erste Wahl, wenn es um die Arbeitskraftabsicherung (AKS) geht. Daher wünschen sie sich einen leichteren Zugang zur BU. Neben einen vollständigen Wegfall der Risikoprüfung sprechen sich viele Vermittler auch für eine BU-Mindestdeckung aus, wie eine aktuelle Umfrage des Analysehauses Franke und Bornberg zeigt. mehr
Es gibt viele „dumme“ Menschen in Deutschland, ist Versicherungsmakler Philip Wenzel überzeugt. Wobei er dumm hierbei gar nicht abschätzig meint. Vielmehr sei es ein Zustand, der entstünde, wenn Menschen ein Problem nicht bis zum Ende durchdächten – etwa in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Weshalb diese Zielgruppe für Makler eine mit Wachstumspotenzial sein kann, erklärt er in seiner neuen Kolumne. mehr
Die Zeitschrift „Finanztest“ hat einen Vergleich von Berufsunfähigkeitsversicherungen für junge Leute veröffentlicht und dort zwölf Tarife als „sehr gut“ hervorgehoben. Obwohl einige Fehler ältererer BU-Tests dabei nicht wiederholt wurden, bleibt erneut Grund zur Kritik. Versicherungsmakler und BU-Experte Matthias Helberg schlüsselt die problematischen Punkte auf. mehr
Aus Angst davor, nicht verbeamtet zu werden, gehen Lehramtsstudenten oftmals mit psychischen Problemen nicht zum Arzt. Dabei steht eine psychische Erkrankung nicht automatisch dem Beamtentum im Weg. mehr
Finanztest hat sich erneut mit der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) befasst – und abermals hagelt es von Maklern Kritik. Dem Verbraucher werde suggeriert, dass eine Antragsstellung zur BU sehr einfach von statten geht, ärgern sich die Makler Tobias und Stefan Bierl. Für „do it yourself“ sei die BU aber nicht geeignet, meinen die Brüder. Sie verweisen auf Hilferufe von Menschen, die mit der „Schritt für Schritt“-Anleitung von Finanztest Schiffbruch erlitten hätten. mehr
Eine Versicherungskundin war an Multipler Sklerose erkrankt und beantragte Leistungen aus einer Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung – doch der Versicherer stellte sich quer. Worum es in dem Fall genau ging und wie das Landgericht Mühlhausen urteilte, erläutert Björn Thorben Jöhnke von der Kanzlei Jöhnke & Reichow. mehr