Berufsunfähigkeitsversicherung
Wer sich mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) absichern will, sollte nicht schludrig sein. „Die Versicherer prüfen im Leistungsfall bis zum i-Tüpfelchen, ob korrekt ausgefüllt wurde – und erst dann zeigen sich frühere Fehler“, sagte der Versicherungsmakler und BU-Profi Matthias Helberg dem Wirtschaftsmagazin Capital. Hier kommen die Hintergründe. mehr
Gerade Selbstständige neigen dazu, weiterzuarbeiten, obwohl eigentlich gar nichts mehr geht. Sie betreiben damit „Raubbau an der eigenen Gesundheit“, der zu Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) berechtigen kann. Allerdings erkennen Versicherer in ihrer Leistungsfallprüfung oft nicht, wenn der Versicherte den Zeitpunkt des „Ausstiegs“ überschreitet. Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke schildert einen aktuellen Fall. mehr
Wer berufsunfähig wird, erwartet eine möglichst schnelle und effektive Bearbeitung des Leistungsantrags durch den Versicherer. Wie arbeitet die Leistungsabteilung eines Versicherers aber, worauf schaut sie? Das haben wir mal die Allianz gefragt. mehr
Nur etwa 25 Prozent aller Arbeitnehmer haben eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Der Sanitär- und Heizungsbaumeister Wilfried Schlätker wollte es besser machen und hat gleich zwei Policen abgeschlossen. Dann wurde er berufsunfähig. Das ZDF-Magazin Frontal 21 begleitete seinen Fall – der Tenor kritisch, doch am Ende gab es für den Betroffenen ein Happy End. Für die Versicherungsbranche ist das hingegen ungewiss, sollte sich die SPD mit ihren aktuellen Vorschlägen zur BU durchsetzen. mehr
Für Beschäftigte in handwerklichen oder pflegerischen Berufen, für die eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) oft schwer finanzierbar und mit Einschränkungen (Altersgrenzen, teure Berufsgruppeneinstufungen) verbunden ist, stellt die Grundfähigkeitsversicherung eine echte Alternative dar: Sie deckt viele Grundfähigkeiten des Bewegungsapparats ab und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. mehr
Droht in der Berufsunfähigkeitsversicherung der Beitragshammer? Nicht, wenn die Gesellschaften ihre Hausaufgaben sauber erledigen, so der Tenor der fünfköpfigen Experten-Runde, die Pfefferminzia zum Roundtable eingeladen hat. Hier geht's zum zweiten Teil der Diskussion. mehr
Viele Selbstständige sehen den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung kritisch, weil sie durch die Umorganisationsklausel Nachteile bei der Leistungsprüfung befürchten. Versicherungsmakler Gerd Kemnitz hat diese Klauseln der BU-Tarife untersucht und dabei Licht und Schatten gefunden. mehr
Ein Hobby von Versicherungsmakler Philip Wenzel ist es, sich tief in das Bedingungswerk neuer Tarife zu buddeln und diese zu analysieren. Jetzt hat er sich die neue Berufsunfähigkeitsversicherung der Aachen-Münchener vorgenommen – und ist verdutzt. Der Versicherer habe mehr als einmal versucht, sich in die Bedingungen ein Recht hineinzuschreiben, dass er nicht habe. mehr
Welche Faktoren fließen in ein BU-Rating ein und wie wenden Makler die Bewertungen in ihrem Beratungsalltag richtig an? Pfefferminzia hat bei den Experten von Morgen & Morgen nachgefragt. mehr