Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine Betriebsrente wegen Erwerbsminderung ist nicht erst mit Antragstellung zu gewähren, sondern kann auch rückwirkend gezahlt werden. Entsprechende Formulierungen in den Versicherungsbedingungen einer Pensionskasse benachteiligen den Versicherungsnehmer unangemessen. Das hat das Landesarbeitsgericht Düsseldorf entschieden. mehr
Den Statistiken des Branchenverbands GDV zur Berufsunfähigkeitsversicherung mangele es nach wie vor an Transparenz. Zu diesem Schluss kommt Versicherungsmakler und BU-Experte Matthias Helberg. Er fordert, dass der GDV die dargelegten Quoten mit nachvollziehbarem Material unterfüttert „damit echtes Vertrauen entstehen kann“. Die eingeschränkte Transparenz ist aber nicht das einzige Handlungsfeld im Bereich der BU, das der Makler sieht. mehr
Trotz spezieller Rückenkurse oder präventiver Maßnahmen: Probleme mit dem Rücken nehmen bei den Bundesbürgern weiter zu. Wie die Krankenkasse DAK-Gesundheit in ihrem Gesundheitsreport feststellt, treiben die Schmerzen immer mehr Betroffene sogar in die Notfallaufnahmen der Krankenhäuser. mehr
Private Versicherungen zahlen häufiger eine Berufsunfähigkeitsrente aus, als einem Antrag auf Erwerbsminderungs-Rente bei der gesetzlichen Rentenversicherung entsprochen wird. Das geht aus aktuellen Zahlen des Versicherungsverbandes GDV hervor. mehr
Die Dialog Lebensversicherung hat im Rahmen ihrer Roadshow „Biometrietage 2018“ überarbeitete Produkte und neue Services vorgestellt. So hat der Versicherer in seinen Produkten nun zum Beispiel eine Arbeitsunfähigkeits-Option eingebaut. mehr
Wie wichtig die Kommasetzung in Versicherungsbedingungen sein kann, zeigt ein kurioses Beispiel aus Österreich. Dort kam einem Versicherer das Weglassens des sogenannten Beistrichs teuer zu stehen. Hier erfahren Sie, wie das passieren konnte. mehr
Dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) grundsätzlich wichtig ist, haben die meisten Deutschen verinnerlicht. Doch das tatsächliche Risiko, berufsunfähig zu werden, verkennen viele Bürger – auch beim idealen Zeitpunkt für einen BU-Abschluss und der angemessenen Rentenhöhe kommt es oft zu Fehleinschätzungen. So lautet das Fazit einer Online-Befragung durch Swiss Life Deutschland. mehr
Laut der Unternehmensberatung KPMG sieht die Zukunft der Lebensversicherer nicht gerade rosig aus. Bis 2030 gehen die Analysten von einem Rückgang der Prämieneinnahmen um rund 6 Milliarden Euro aus. Welche Gründe es hierfür gibt. mehr
Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) auflösen und stattdessen lieber die Unfallversicherung erhöhen – bei dieser Empfehlung eines vermeintlichen Beraters platzt Makler Tobias Bierl die Krawatte. „Die Leistungsauslöser sind komplett unterschiedlicher Natur“, ärgert sich Bierl über den aktuellen Fall. Wo eine Unfallpolice nicht leistet, dafür aber eine EU-Police, erklärt er auf seinem Blog. mehr