BerufsunfähigkeitsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherung

Werbung

Geht ein Versicherungsmakler zur BU-Beratung zur Verbraucherzentrale. Nein, so fängt kein Witz an, das hat Versicherungsmakler Frank Dietrich tatsächlich gemacht. Er wollte wissen, wie gut oder schlecht eine Beratung zur Arbeitskraftabsicherung dort ist. Sein Fazit: Taugt nix. Nun fordert er eine Neuordnung des Verbraucherschutzes und will eine entsprechende Petition starten. mehr

Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen will, muss vorliegende Erkrankungen angeben. Bei vielen Kunden besteht dabei die Sorge, dass sie abgelehnt werden, es einen Ausschluss des Risikos gibt, oder sie einen Zuschlag zahlen müssen. Aber welche Krankheiten und Diagnosen bergen diese Gefahr tatsächlich? Die Antwort hat Versicherungsmakler Sven Henning. mehr

Die Verbraucherzentrale Hamburg hat sich die digitale BU-Versicherung des Insurtechs Getsurance mal genauer angesehen. Und ist nicht überzeugt. Vor allem sechs Punkte kritisieren die Verbraucherschützer. Wir haben aber auch bei den Getsurance-Verantwortlichen nachgefragt, was sie zu der Kritik sagen. Inzwischen hat Getsurance einige Änderungen vorgenommen. mehr

Werbung

Seit sechs Wochen ist die digitale Berufsunfähigkeitsversicherung von Getsurance am Markt. Jetzt zieht das Insurtech ein erstes Fazit. Ein Drittel der Neukunden hätten das Produkt über das Smartphone abgeschlossen. Die automatisierte Risikoprüfung laufe fehlerfrei. mehr

Nur die perfekte Lösung, oder gar keine Lösung. So in etwa lässt sich die Herangehensweise mancher Makler bei der Absicherung der Arbeitskraft beschreiben: Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung für den Kunden nicht machbar ist, schlägt man ihm auch keine Alternative vor. Ein gefährliches Vorgehen, findet Versicherungsmakler Philip Wenzel. Denn die Haftungsfalle droht, wie er in seiner Kolumne schreibt. mehr

Wer berufsunfähig ist und von seinem Versicherer eine BU-Rente erhält, kann etwas sorgloser in die Zukunft schauen. Nach einiger Zeit kann der Versicherer aber eine Nachprüfung veranlassen. Dann wird geschaut, ob die Voraussetzungen für eine Leistung noch bestehen. Hier kommen die Details. mehr

Werbung

Der Makler und die Schadenregulierung, das ist rechtlich ein nicht unproblematisches Thema. Der Bundesgerichtshof sorgte hier jüngst mit einem Urteil zwar für etwas mehr Klarheit. Fragen bleiben aber dennoch bestehen. Rechtsanwalt Stephan Michaelis geht in diesem Beitrag auf drei Fragen ein, die Makler ihm zum Thema Leistungsregulierung in der Berufsunfähigkeitsversicherung gestellt haben. mehr

Eine Berufsunfähigkeit kann jeden treffen. Und leider auch in jedem Alter. Auch Schüler, Azubis und Studenten sind vor der Gefahr nicht gefeit. Warum eine Absicherung des BU-Risikos für diese Zielgruppe Sinn ergibt und worauf Makler dabei achten sollten, erklärt Versicherungsmakler Gerd Kemnitz im Interview mit Pfefferminzia. mehr

Man hört es immer wieder, aber es wird nicht weniger wichtig. Berufsunfähigkeitspolicen schützen das, was unbezahlbar ist: die Arbeitskraft. Ein wichtiger Punkt beim Abschluss ist die Verbraucherfreundlichkeit der BU-Versicherer. Diese hat eine Analysegesellschaft nun geprüft. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content