Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Reaktionen auf Katrin Bornbergs Blog-Beitrag „Eine Risikovoranfrage ist im BU-Geschäft unverzichtbar und … die Erde eine Scheibe“ ließen nicht lange auf sich warten. Nun hat die Geschäftsführende Gesellschafterin der Risikoprüfungsplattform Versdiagnose in einem zweiten Beitrag auf das schallende Echo aus der Maklerschaft reagiert. Darin tritt sie dem „pauschalierten Vorwurf einer technischen Rückständigkeit“ von Maklern entschieden entgegen. mehr
Im vergangenen Jahr zahlten die Berufsunfähigkeitsversicherungen Leistungen im Wert von rund 3,59 Milliarden Euro an ihre Versicherten aus. Im Vergleich zu 2015 stiegen die Renten- und Kapitalleistungen um 4,5 Prozent, und auch die Zahl der BU-Verträge wächst. Das berichtet der Branchenverband GDV. mehr
Jürgen Wahner, Vertriebsvorstand bei der Nürnberger Versicherung, erklärt, wie Makler den richtigen BU-Versicherer auswählen, was guten Service für Vertriebspartner ausmacht und welche Alleinstellungsmerkmale das neue BU-Produkt der Nürnberger hat. mehr
Geht es um die Absicherung der Berufsunfähigkeit, würden viele Makler noch immer auf die anonyme Risikovoranfrage (RVA) schwören und diese als besonderen Service und Zeichen ihrer Unabhängigkeit und Kompetenz vermarkten, sagt Katrin Bornberg, Geschäftsführende Gesellschafterin der Risikoprüfungsplattform Versdiagnose. Dabei sei eine RVA nicht alternativlos. „Digitale Lösungen sind ihr längst überlegen“, findet Bornberg. Hier geht es zu ihrem Blog-Beitrag. mehr
Wie der Versicherer Vermittler und Kunden bei der BU unterstützt, erläutert Dr. Tobias Warweg, Vorstand Maklervertrieb der HDI Vertriebs AG. mehr
In gut drei von vier Fällen geben die Versicherer einem Antrag auf eine Berufsunfähigkeitsrente statt. Doch wie sollten Versicherte handeln, wenn der Versicherer die Zahlung zunächst verweigert, obwohl sie sich im Recht fühlen? Die Antworten gibt es hier. mehr
Azubis sind häufiger aufgrund von Depressionen & Co. krankgeschrieben als der Durchschnitt der Beschäftigten. Das zeigt der neue Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse. Welche Ursachen das haben könnte, lesen Sie hier. mehr
Jährlich erkranken fast so viele Deutsche neu an Krebs, Schlaganfall und Herzinfarkt wie es Einwohner in Köln gibt. Grund genug, sich abzusichern? Und welche Policen kommen hierfür überhaupt infrage? Das haben wir gemeinsam mit der Gothaer Lebensversicherung Passanten gefragt. Zu den Antworten geht es hier lang. mehr
Die gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat ihre Jahresbilanz vorgelegt – mit einem positiven Ergebnis. So ist das Risiko eines Arbeitsunfalls um 0,4 Prozent gesunken. Zudem starben 2016 so wenig Menschen an den Folgen eines solchen Unglücks wie nie zuvor. mehr