Berufsunfähigkeitsversicherung
Dread-Disease-Versicherungen sichern das Risiko von schweren Krankheiten ab und werden in Deutschland immer häufiger abgeschlossen. Welche Vorteile hat diese Versicherung in der fondsgebundenen Variante? mehr
Risikovoranfragen sind in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ein wichtiges Instrument, um die generelle Versicherbarkeit eines BU-Interessenten zu prüfen. Dieses sollten Makler auch immer nutzen, empfiehlt Versicherungsmakler Tobias Bierl in einem aktuellen Blogbeitrag. Warum, zeigt ein aktueller Fall aus seinem Beratungsalltag. mehr
Ein BU-versicherter Feuerwehrmann erleidet einen Unfall und kann in seinem Beruf nicht mehr weiterarbeiten. Nachdem er im Rahmen einer Wiedereingliederungs-Maßnahme einen Job im Feuerwehrmuseum annimmt, stellt sein BU-Versicherer die Leistungen ein. Zu Unrecht, entschied nun das Landgericht Berlin. mehr
Die Absicherung gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit ist wichtig, die Tarife der Anbieter dabei aber sehr unterschiedlich. Manche verzichten beispielsweise auf die abstrakte Verweisung, andere nicht. Aber was bedeutet diese Klausel überhaupt? Hier geht es zum Erklärvideo. mehr
Diagnose: Berufsunfähigkeit. Und nun? Viele Betroffene fragen sich dann: Darf und kann ich meinen Beruf weiter ausüben und dennoch auf meine Versicherung zählen? Rechtsanwalt Matthias Kroll hat diese Fragen beantwortet. mehr
Der Bundestag hat ein Gesetz beschlossen, das erwerbsgeminderte Personen künftig besserstellen soll. Die Zurechnungszeiten werden nun schrittweise erhöht, wodurch auch die Rente steigen soll. mehr
Sind fondsgebundene BU-Versicherungen angesichts der Niedrigzinsphase die Zukunft der Absicherung biometrischer Risiken? Pfefferminzia sprach mit den Gothaer-Experten Carsten Hölzemann, Produktmanager, und Bernd Alex, Key Account Manager, über Kalkulation, Risiken und Verkaufsargumente. mehr
Das Analysehaus Softfair hat sich die Bedingungen von 167 Berufsunfähigkeitstarifen angeschaut und bewertet. Welche Angebote die Tester für die sieben Zielgruppen Angestellte, Selbstständige, Berufseinsteiger, Schüler, Beamte, Ärzte und Sonstiges wie Hausfrau/-mann überzeugen konnten, lesen Sie hier. mehr
Die Regulierungspraxis von Berufsunfähigkeitsversicherern steht immer mal wieder in der Kritik. Hartnäckig hält sich etwa das Vorurteil „Die zahlen doch eh nicht“. Die Analysten von Finanztest haben sich die Regulierungspraxis daher einmal angeschaut und außerdem 143 Gerichtsentscheide durchgearbeitet. Die Ergebnisse lesen Sie hier. mehr