Berufsunfähigkeitsversicherung
Wie verhalten sich die alten Berufsunfähigkeitsversicherungen im aktuellen Niedrigzinsumfeld? Und welchen Spielraum bieten die Versicherer bei der Gestaltung der BU-Verträge? Im kurzen Interview beantwortet Carsten Hölzemann, Produktmanager der Gothaer Versicherung, diese und weitere Fragen unserer Leser zum Thema BU. mehr
Die Lebenszeit der Menschen bis zum Tode abzusichern, gehört zur Kernaufgabe der Lebensversicherer. Doch es scheint, als sei dieser Ur-Gedanke nicht mehr sonderlich stark im kollektiven Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Gothaer-Vertriebsvorstand Oliver Brüß findet das bedauerlich – und fragt seine Maklerpartner einfach mal, wie lange schon die längste Altersrente eines Gothaer-Kunden läuft. Die Antwort gibt es hier. mehr
Das Analysehaus Morgen & Morgen hat sein neues Rating für Berufsunfähigkeitsversicherungen veröffentlicht. 524 Tarife von 69 Anbietern haben die Analysten dabei durchleuchtet, 342 erhielten die Best-Bewertung von fünf Sternen. Auch die Gründe für eine Ablehnung von BU-Renten nach beantragter Leistung und die Hauptursachen für eine BU schlüsselte Morgen & Morgen dabei auf. mehr
Ein Steuerberater wird über eine Dauer von mehr als sechs Monaten zu mindestens 50 Prozent berufsunfähig. Der Versicherer macht aber keine Angaben darüber, ob und zu wann er die BU anerkennt. Nun hat ihn das Landgericht München zur Zahlung der BU-Rente verknackt. Die Gründe für die Entscheidung der Richter, lesen Sie hier. mehr
Im Rücken zwickt es - sind damit die Chancen auf eine bezahlbare Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Leistungsausschluss dahin? Keineswegs, meint Versicherungsmakler Tobias Bierl. Wenn Makler den behandelnden Arzt mit ins Boot holen, ist vieles möglich. mehr
„Was passiert mit dem Unternehmen, wenn der Chef nicht mehr arbeiten kann?“ – diese Frage wirft Stefanie Alt, Leiterin Produkt- und Marktmanagement Leben der Nürnberger Versicherung, im Interview mit Pfefferminzia auf. Darin spricht sie über die Herausforderungen, die sich für Vermittler speziell bei der Beratung von Selbstständigen stellen und über das Marktpotenzial der sogenannten BU-Alternativen. mehr
Adolf Bauer, Präsident des Sozialverbands Deutschland (SoVD), äußerte sich kürzlich zur Bundestagsdebatte über das Gesetz zur Verbesserung der Erwerbsminderungsrenten. Für ihn sei diese längst „überfällig“. mehr
Die eigene Arbeitskraft zu versichern ist auch für Freiberufler und Selbstständige wichtig. Makler müssen für diese Zielgruppe eine ganz bestimmte Klausel im Blick behalten. mehr
Wenn ein Versicherer Berufsunfähigkeitsleistungen zeitlich befristet, dann darf er dies nicht dazu nutzen, seine „überlegene Sach- und Rechtskenntnis gegenüber dem Versicherungsnehmer“ auszuspielen. Darauf weist Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke in seinem Gastbeitrag hin. Darin analysiert er einen aktuellen Hinweisbeschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) demzufolge der beklagte Versicherer „objektiv treuwidrig handelt“. Was das für die Praxis bedeutet, erfahren Sie hier. mehr