Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Allianz ermöglicht künftig den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsabsicherung (BU) auf digitalem Wege per Desktop, Tablet oder Smartphone. Kernstück ist dabei ein Schnelltest für einzelne Vorerkrankungen. Angaben zu Alter, Beruf und Krankheitsbild reichen laut dem Versicherer aus, um zu beurteilen, wie sich eine Vorerkrankung auf die Versicherbarkeit auswirkt. mehr
Menschen, die an einer chronischen Krankheit leiden, haben fast immer schlechte Aussichten auf eine ausreichende Absicherung der eigenen Existenz. Erkrankte sollten deshalb aber keinesfalls der Versuchung nachgeben, Vorerkrankungen zu verschweigen, wenn sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abschließen wollen. Das zeigt ein Urteil gegen einen an Multiple-Sklerose-(MS)-Erkrankten. Warum dieser seinen BU-Schutz verloren hat, lesen Sie hier. mehr
Er habe den Eindruck, als ob man als Makler heute gar keine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mehr ohne AU-Klausel anbieten könne, meint KVProfi Thorulf Müller. Was Makler im Umgang mit AU-Klauseln beachten sollten und warum sich die Dinge beim Bestehen einer privaten Krankentagegeld-Versicherung verkomplizieren können, erklärt Müller in seinem Kommentar. mehr
Pünktlich zu Beginn eines jeden Studienjahres berichten viele Medien auch über die Wichtigkeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten. Entsprechend steigen danach die Beratungs- und Angebotswünsche. Doch Vermittler sollten sich bei ihren Empfehlungen nicht nur auf ihre Vergleichssoftware verlassen. Denn der Teufel steckt bekanntlich im Detail, weiß Versicherungsmakler Gerd Kemnitz. mehr
Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sollte der Antragsteller den Versicherer ehrlich über seinen Gesundheitszustand informieren. Darauf weist die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hin. Andernfalls sei der Versicherungsschutz gefährdet. mehr
Das regelmäßige Einkommen abzusichern, gehört zur wichtigsten Vorsorge überhaupt. Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung, die für viele nicht bezahlbar oder zu bekommen ist, gibt es einige Ausweichprodukte auf dem Markt. Bei der Auswahl sind allerdings gute Berater gefragt. mehr
Das Insurtech Getsurance hat sich die Anträge verschiedener Versicherer angeschaut und ausgewertet, wie einfach und schnell Kunden diese ausfüllen können. Das Ergebnis: Es gibt kaum Erklärungen, die Ausfüllzeiten sind lang, die Anträge unübersichtlich und kompliziert. Wer es besser macht und als Sieger aus dem Test hervorging, lesen Sie hier. mehr
Lehnen Versicherer Anträge auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung reihenweise ab? Eine Auswertung des Versicherungsverbands GDV zeigt nun: Nein, nicht wirklich. Vier von hundert Versicherungsanträgen hätten die Unternehmen 2014 wegen zu hoher Risiken abgelehnt, heißt es. 75 Prozent hätten sie ohne Ausschlüsse und Risikozuschläge angenommen. mehr
Produkttest Betriebliche AU-Police der Rheinland Versicherungen
Gute Idee mit Nachbesserungspotenzial
Mit der betrieblichen Arbeitsunfähigkeitspolice der Rheinland Versicherung bekommen Mitarbeiter ihren Lohn, auch wenn sie länger als 42 Tage krank sind. Die Idee findet Versicherungsmakler Philip Wenzel top, die Umsetzung nicht. mehr