Berufsunfähigkeitsversicherung
Erwerbsminderungsrenten haben für Neuzugänge im Jahr 2015 im Schnitt um 7,1 Prozent zugelegt. Wer nicht mehr arbeiten kann, bekommt vom Staat nun 672 Euro im Monat, im Vorjahr waren es noch 628 Euro. mehr
Für viele Menschen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu teuer oder gar nicht zu haben. Ist das private System der BU-Absicherung also am Ende? Ja, meint Verbraucherschützer Axel Kleinlein. Ganz und gar nicht, hält GDV-Mann Peter Schwark dagegen. Ihre Argumente können Sie hier nachlesen. mehr
Menschen, die in gefährlichen Berufen tätig sind oder Vorerkrankungen haben, haben oft eingeschränkte Möglichkeiten, ihre eigene Arbeitskraft abzusichern. Inwiefern sich für diese Zielgruppen eine Risikovoranfrage lohnt, erläutert im Interview BU-Experte Gerhard Pscherer. mehr
Pfleger Marcus von Horn ist Perfektionist, er will seine Arbeit als Pfleger richtig machen. Er springt für Kollegen ein, hilft Azubis bei den Hausaufgaben, spricht auch nach Schichtende mit Angehörigen. Zwei Jahre geht das gut, dann ist Schluss. Ein halbes Jahr lang ist von Horn nicht mehr fähig, zu arbeiten. In der Pflegebranche kein Einzelfall. mehr
Für die Absicherung der eigenen Arbeitskraft bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung den umfassendsten Schutz. Doch nicht für alle Arbeitnehmer gibt es bezahlbare BU-Policen am Markt, kritisiert Versicherungsmakler Gerd Kemnitz und fordert ein „Eingreifen des Gesetzgebers“. mehr
Es gibt viele Risiken, die einem im Laufe eines Lebens begegnen können – und gegen viele kann man sich absichern. Welche Versicherungen sollte man aber zuerst abschließen, auch wenn das Einkommen noch nicht allzu üppig ist? Die Infografik der Woche liefert Antworten. mehr
Swiss Life und Assistance Services haben neue Produkte zur Absicherung der Arbeitskraft im Angebot. mehr
Kollegen verstehen die Zwänge und Nöte im eigenen Berufsalltag besser als Außenstehende. Daher können sie oft auch bessere Tipps geben. Im 3. Teil schildert Versicherungsmakler Thomas Schösser, was der Kunde im Fall einer Falschdiagnose vor dem BU-Abschluss tun soll und wie der Berater ihm dabei helfen kann. mehr
Kollegen verstehen die Zwänge und Nöte im eigenen Berufsalltag besser als Außenstehende. Daher können sie oft auch bessere Tipps geben. Im zweiten Teil der Serie erklärt Finanzberater Tobias Bierl, welche große Falle bei der Beratung von Berufsanfängern lauert. mehr