Arbeiter in einem Betrieb: Manche Mittelständler setzen noch Direktzusagen ein. © picture alliance / empics | David Davies
  • Von Sabine Groth
  • 05.07.2024 um 12:58
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:50 Min

Eine Umfrage der ALH-Gruppe offenbart große Lücken bei der Deckung von Direktzusagen. Immerhin jeder vierte der befragten Mittelständler nutzt diesen Durchführungsweg, aber nur die Hälfte davon hat ihn ausfinanziert.

Auch wenn die Direktversicherung im Mittelstand die beliebteste Lösung in der betrieblichen Altersversorgung ist, spielt die Direktzusage weiterhin eine Rolle. 26 Prozent der im Auftrag der ALH-Gruppe (Alte Leipziger-Hallesche Gruppe) befragten deutschen mittelständischen Kapitalgesellschaften mit 20 bis 500 Mitarbeitenden gaben an, diese Durchführungsform zu nutzen. Vorwiegend, aber nicht nur, für die Versorgung der Führungsetage. Jedes dritte Unternehmen, das Direktzusagen anbietet, setzt diese auch noch für neue Mitarbeitende ein.

Die Finanzierung der daraus resultierenden Pensionsansprüche ist bei weitem nicht bei allen Firmen gesichert. Nur die Hälfte der Unternehmen mit Direktzusagen gab an, dass ihre Pensionsverpflichtungen voll ausfinanziert sind. Bei einem weiteren Viertel sind sie zu mehr als 50 Prozent gedeckt.

Bei einer Direktzusage trägt der Arbeitgeber selbst die Versorgungspflicht. Entsprechend muss er in der Bilanz Rückstellungen bilden beziehungsweise die Pensionsansprüche anderweitig decken. Als Instrument hierfür werden mit Abstand am häufigsten (71 Prozent) Rückdeckungsversicherungen eingesetzt. Treuhandmodelle und verpfändete Fondsdepots sind als weitere Insolvenzsicherungs- und Deckungsmodelle im Mittelstand zu finden.

Die ALH-Gruppe warnt, dass zu große Deckungslücken bei einem Unternehmensverkauf oder anderen Nachfolgeregelungen, die gerade in familiengeführten Unternehmen in den nächsten Jahren vermehrt anstehen, zum Problem werden können. Dieses Risiko werde von vielen nicht erkannt. Beratungsbedarf ist vorhanden.

autorAutorin
Sabine

Sabine Groth

Sabine Groth schreibt seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig über Geldanlage sowie weitere Finanz- und Wirtschaftsthemen, seit 2009 als freie Journalistin. Zu ihren Auftraggebern zählen vor allem Fachmagazine und -portale.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content