Einkommensschutz
Ein Student vereinbart mit seinem BU-Versicherer außervertraglich die Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente wegen eines Blutschwämmchens. Als diese Kulanzleistung wie vereinbart ausläuft, besteht der Mann aber auf weiteren Zahlungen. Wie der Fall vor Gericht ausging, erklärt Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke in seinem Gastbeitrag. mehr
Mit welchen drei Versicherern arbeiten Maklerunternehmen am häufigsten zusammen, wenn es um die Absicherung biometrischer Risiken geht? Das wollte die Versicherungs-Makler-Genossenschaft (Vema) von ihren fast 3.100 angeschlossenen mittelständischen Maklerfirmen wissen. Hier kommen die Ergebnisse. mehr
Was Sparern hierzulande gerade Kopfschmerzen bereitet, das freut die Bauherren: die niedrigen Zinsen. Aber voreiliges Handeln ist fehl am Platz – sonst kann es teuer werden, weiß Thomas Hein, Leiter Partnervertrieb der ING in Deutschland. Er liefert Tipps, wie eine vernünftige Baufinanzierung aussehen sollte. mehr
Die Oberösterreichische hat ihre Wohngebäude- und Hausratversicherung überarbeitet und den „Keine Sorgen Check“ ins Leben gerufen, der Versicherungslücken offenbaren soll. Der SDV verbessert seine VSH für Vermittler in 23 Punkten und Axa und DBV bauen neue Leistungen in ihre BU-Versicherungen ein. mehr
Mitunter treibt Vermittler bei Kundengesprächen die Sorge vor einer Haftung um. Auch nicht unbedingt unberechtigt, meint Versicherungsmakler Philip Wenzel – etwa, wenn man in der Arbeitskraftabsicherung keine Ausweichprodukte zu einer Berufsunfähigkeitspolice anbietet. Wie man das Haftungsrisiko senken kann, erfahren Sie in Wenzels neuen Kolumne. mehr
Bei der Absicherung von Beamten spielt die Dienstunfähigkeitsklausel in Berufsunfähigkeitsversicherungen eine entscheidende Rolle. Wichtig sei vor allem, dass diese echt ist, meint Versicherungsmakler und Biometrie-Experte Philip Wenzel. Was er damit meint, erklärt er in seinem neuesten Blogbeitrag. mehr
Zwar liegt der Verdienst von rund einem Drittel der Solo-Selbstständigen hierzulande unter dem Mindestlohn für Angestellte, doch nicht alle leben deshalb in prekären Verhältnissen. Das hat eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums herausgearbeitet. mehr
Viele Bedingungswerke in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) haben mittlerweile ein sehr hohes Niveau erreicht. Die Kehrseite: Vielen Verbrauchern bleibt eine Top-BU aufgrund von Vorerkrankungen verwehrt. Dieses Fazit zieht das Analysehaus Franke und Bornberg auf Basis seines aktuellen Ratings. Neben den aktuellen BU-Tarifen nahmen die Tester auch die Angebote zur Erwerbsunfähigkeitsversicherung unter die Lupe. mehr
Viele Vermittler beraten bei der Berufsunfähigkeitsabsicherung immer noch zu Produkt-orientiert, findet Versicherungsmakler Philip Wenzel. Stattdessen könnte man etwa das Konzept der Ausgaben-Absicherung mit dem Kunden durchgehen. Das sei viel lebensnäher, erklärt der Biometrie-Experte in seiner Kolumne. mehr