Einkommensschutz
Das Rating-Haus Franke und Bornberg hat zum dritten Mal in Folge Grundfähigkeitsversicherungen untersucht. Das Fazit: Zahl und Vielfalt der Tarife sind deutlich gestiegen, was den Markt recht unübersichtlich macht. Welche Tarife zu den besten gehören, erfahren Sie hier. mehr
Die Beantwortung von Gesundheitsfragen in einem Antrag auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist mitunter knifflig. Beantwortet man sie nur streng nach dem, was schriftlich gefragt wurde? Oder eher nach dem intendierten Sinn der Fragen? Biometrie-Experte Philip Wenzel geht in seiner neuen Kolumne auf dieses Problem ein. mehr
Wie können Handwerker ihre Arbeitskraft zu bezahlbaren Preisen absichern? Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) unverzichtbar – oder geht es auch anders? Jan Haug, Produkt- und Serviceentwickler Lebensversicherung bei der Signal Iduna, nimmt im Interview mit Pfefferminzia Stellung. mehr
Eine Krebserkrankung ist schon schlimm genug – aber oft können dazu noch finanzielle Probleme kommen. Das glauben 56 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland, so das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschers Yougov im Auftrag der Nürnberger Versicherung. Spezielle Krebsversicherungen könnten hier Abhilfe schaffen – nur wissen viele Bürger nicht, dass es sowas gibt. mehr
Die BU-Option in der Grundfähigkeitsversicherung ist eine gute Sache für den Kunden, weil er sich nicht sofort auf ein Produkt festlegen muss. Davon ist Biometrie-Experte Philip Wenzel überzeugt. Aber bei dieser Option gibt es Regeln, auf die der Vermittler achten muss. Welche das sind, verrät Wenzel in seiner neuen Kolumne. mehr
Die Corona-Pandemie hat negative Spuren in der mentalen Gesundheit vieler Deutscher hinterlassen. 35 Prozent geben das im Rahmen des Statista Global Consumer Survey an. Verbreitet sind danach vor allem Stress und Stimmungsschwankungen, wie die Statista-Grafik zeigt. mehr
Das Arbeitseinkommen von Handwerkern adäquat abzusichern ist für Makler oft eine fordernde Aufgabe: Welche Möglichkeiten der Markt bietet, hat Ihnen Pfefferminzia hier zusammengefasst. mehr
Arbeitsmarktexperten gehen davon aus, dass viele Beschäftigte auch nach der Corona-Pandemie häufiger im Homeoffice arbeiten werden. Das wirft die Frage auf, ob die gesetzliche Unfallversicherung dort im gleichen Maße schützt, wie im herkömmlichen Büro – und ob eine private Absicherung ratsam ist. mehr
Ein umfassender Versicherungsschutz muss auch der Liquiditätssicherung von Heilberuflern dienen. Denn gerade nach Unfällen oder aufgrund von Erkrankungen erweisen sich Kammerversorgungen oft als lückenhaft. Worauf hier zu achten ist, erklären die Heilberufe-Experten Nicole Gerwert und Michael Jeinsen. mehr