Ein Arbeiter werkelt an einem Terminal-Gebäude des neuen Berliner Flughafens: Betriebsrentner trifft das andauernde Niedrigzinsumfeld empfindlich. © Getty Images
  • Von Redaktion
  • 18.02.2015 um 20:53
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:05 Min

Die Folgen des Niedrigzinsumfelds bekommen auch Betriebsrentner zu spüren. Der neue Rechnungszins von 1,25 Prozent etwa trifft neue und bestehende Verträge. Was bei einer Beitragserhöhung, einer Scheidung und beim Arbeitgeberwechsel nun passiert.

Aber das Niedrigzinsniveau trifft auch einen verbreiteteren Durchführungsweg in der bAV: 7,5 Millionen Direktversicherungen gibt es aktuell in Deutschland, und auch sie leiden unter den politischen Zinsen. Zum einen direkt, weil die Versicherer Probleme haben, Geld gleichzeitig renditeträchtig und sicher anzulegen. „Durch die niedrigen Zinsen müssen Arbeitnehmer heute im Vergleich zur Situation vor zehn Jahren bei gleichem Beitrag drastische Leistungseinbußen hinnehmen“, sagt Richard Herrmann, Vorstandsvorsitzender des Beratungsunternehmens Heubeck.

Zum anderen wirken sich die Niedrigzinsen auch in Form der Senkung des Rechnungszinses für Lebensversicherungen von 1,75 auf 1,25 Prozent zum 1. Januar 2015 aus. Der Höchstrechnungszins ist der maximale Satz, den eine Versicherung neuen Kunden garantieren darf. Er ist sozusagen das Worst-Case-Szenario für den Kunden. Schafft der Versicherer es nicht, am Kapitalmarkt Überschüsse zu erwirtschaften, bekommt der Kunde nur diesen Zins auf seine Beiträge. Obwohl der neue Rechnungszins dabei eigentlich nur für Neuverträge gilt, gibt es Fälle, in denen er sich auch auf bestehende Kundenbeziehungen in der bAV auswirken kann.

Was passiert bei einer Beitragserhöhung?

Das ist etwa der Fall bei einer Beitragserhöhung. „In versicherungsförmigen Gestaltungen der bAV werden bei Erhöhungen des Beitrags in der Regel neue Zusage-Tranchen mit aktuellen Rechnungsgrundlagen abgeschlossen“, sagt Martin Meiselbach, Geschäftsführer des Industrieversicherungsmaklers GGW Versorgungsmanagement. Heißt: Bei Beitragserhöhungen zählt dann der neue, niedrigere Garantiezins. Arbeitgeber, ihre bAV-Berater und der Versicherer sollten sich zusammenzusetzen und sich darüber austauschen, bei welchen Vertragsänderungen dieselben Konditionen wie bisher gelten und bei welchen nicht. Unter Umständen ist etwa der Einbau einer Beitragsdynamik sinnvoll.

Betroffen von der Senkung des Garantiezinses können auch Arbeitnehmer sein, die den Arbeitgeber wechseln. Dabei dürfen sie per Gesetz ihre bAV-Ansprüche zur neuen Stelle mitnehmen. In der Praxis bedeutet das aber, dass das Vertragsguthaben auf die Versicherung umgedeckt wird, die der neue Arbeitgeber anbietet. „Die Weiterführung der bAV beim neuen Anbieter erfolgt stets mit den aktuellen Zinsen“, sagt Meiselbach. „Dadurch ergeben sich teilweise erhebliche Reduktionen des Versorgungsniveaus.“

Bei einer Scheidung ist die Lage nicht ganz eindeutig. Lässt sich ein Mitarbeiter scheiden, ist es üblich, die Betriebsrente in zwei Verträge aufzuteilen. „In der Praxis werden dann häufig für die Begründung des neuen Anrechts die bisherigen Rechnungsgrundlagen verwendet, also auch der bisherige Garantiezins“, sagt Herrmann. „Es darf grundsätzlich aber auch auf die aktuellen Rechnungsgrundlagen umgestellt werden.“

Doch eine obligatorische bAV?

Die Rechnungszinssenkung und das niedrige Zinsniveau im Allgemeinen machen die bAV nicht gerade attraktiver und auch nicht gerade einfacher. Experten und Versicherer fordern daher, dass die Politik reagiert. Etwa, indem sie den Betrag erhöht, der pro Jahr steuerfrei für die Betriebsrente angesetzt werden kann. „Wir brauchen angemessene Dotierungsrahmen von deutlich mehr als den derzeit zulässigen 2.900 Euro im Jahr“, sagt Aba-Geschäftsführer Stiefermann.

Der Versicherungsverband GDV schlägt außerdem vor, dass Unternehmen im Arbeitsvertrag eine automatische Gehaltsumwandlung zum Betriebsrentenaufbau verankern dürfen. Arbeitnehmer müssten sich dann aktiv gegen eine betriebliche Altersvorsorge entscheiden. Das dürfte die Verbreitung der betrieblichen Altersvorsorge nun wirklich erhöhen – auch bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content