Das Logo auf der künftigen Deutschland-Zentrale der Zurich in Köln. Der Umzug von Bonn in die Domstadt ist für den 21. Oktober terminiert. © dpa/picture alliance
  • Von Lorenz Klein
  • 25.07.2019 um 11:54
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:40 Min

Punktesystem statt Berufsgruppen – der Versicherer Zurich will seine Neukunden in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) künftig anders erfassen als es im Markt üblich ist. Klassische Berufsbilder hätten zunehmend ausgedient, begründete Jacques Wasserfall, Lebenvorstand der Zurich Gruppe Deutschland, den Schritt. Außerdem verspricht das Unternehmen seinen BU-Kunden, die Nettoprämie fünf Jahre lang nicht zu erhöhen.

Der Versicherer Zurich will sich künftig bei der Antragstellung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) weniger an der Berufsbezeichnung, sondern stärker an der tatsächlich ausgeübten Tätigkeit des Kunden im Berufsalltag orientieren.

Die neue Berufsunfähigkeitsversicherung von Zurich – der Berufsunfähigkeits-Schutzbrief – basiert daher zum Produktstart am 1. August auf einem so genannten Scoring-Modell, das die bisherige Systematik der neun Berufsgruppen ersetzt.

Ziel der Maßnahme sei eine individueller Risikoeinstufung des Kunden, wie Jacques Wasserfall, Lebenvorstand der Zurich Gruppe Deutschland, am Mittwoch vor der Presse in Bonn erläuterte. „Das klassische Berufsgruppenmodell hat ausgedient“, so Wasserfall. „Selbstständige Tätigkeit und projektbezogene Auftragsarbeit nehmen zu. Das muss sich auch in der Berufsunfähigkeitsversicherung der Zukunft abbilden.“

Wie wirkt sich die Maßnahme in der Praxis aus?

Nach einer Grundeinstufung als Akademiker, Techniker, Handwerker sowie zehn weiteren möglichen Berufsobergruppen werden jeweils folgende Kriterien abgefragt: Tätigkeitsstatus, Anteil der Bürotätigkeit, Berufs-/Bildungsabschluss, Personalverantwortung, Rauchgewohnheiten sowie bei Ärzten eine eventuelle chirurgische Tätigkeit. Jedes dieser Risikomerkmale ist wiederum in sich unterteilt. So wird beispielsweise im Bereich Personalverantwortung weiter unterschieden nach der Zahl der geführten Mitarbeiter.

Dabei gilt: „Jede Antwort wirkt sich aus“, wie Rüdiger Feilen, Produktmanager biometrische Produkte, vor den Pressevertretern betonte. Heißt: Nach jeder beantworteten Frage sammelt der Kunde Scoring-Punkte – je mehr, desto besser für ihn. Denn wird eine bestimmte Punkte-Grenze erreicht, verbessert sich die Einstufung, wodurch zugleich die Prämie sinkt.

Das System ist keine Einbahnstraße – Raucher erwarten künftig Nachteile

Das neue System ermögliche ein hohes Maß an Individualität, das es im BU-Markt bislang so noch nicht gegeben habe, sagte Feilen. Dabei profitiere Zurich von einem der größten Bestände im hiesigen Markt von mehr als 500.000 Verträgen. Dieser Bestand liefere „eine hohe Verlässlichkeit in der Datenbasis“ – und diese wolle man dazu nutzen, um die Stabilität auszubauen, hieß es.

„Wir können im Bestand relativ schnell erkennen, welches Tätigkeitsmerkmal, das wir im Rahmen des Underwritings abfragen, möglicherweise Auwirkungen auf den Bestand hat“, erläuterte Feilen.

Wenn Zurich also eine bestimmte Tätigkeit in der Vergangenheit als zu kritisch eingeschätzt hat, so kann der Versicherer künftig in bestimmten Kriterien „etwas Luft rauslassen“, wie es Feilen beschrieb, um die Einstufung für den Kunden attraktiver zu machen – oder eben auch nicht, denn das neue System ist nicht als Einbahnstraße für den Versicherten konzipiert. Wer beispielsweise Raucher ist, den erwarten künftig Zuschläge.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content