Mitarbeiterinnen der Lufthansa bei der Bilanzpressekonferenz: Das Unternehmen zahlt ordentliche Zusatzrenten an seine Mitarbeiter aus. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 28.04.2016 um 10:08
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:55 Min

Bei der Lufthansa musste sich bisher keiner große Gedanken um seine Altersvorsorge machen. Zusatzrenten von bis zu 1.000 Euro für Flugbegleiter und 4.000 Euro für Piloten sind ein nettes Ruhekissen. In Zeiten des Niedrigzinsniveaus fällt es Unternehmen wie der Lufthansa aber zunehmend schwer, die zugesagten Leistungen einzuhalten. Was heißt das aber für Arbeitnehmer? Können Firmen versprochene Betriebsrenten zusammenstreichen? Und was passiert, wenn der Arbeitgeber pleitegeht?

Auch ein Inflationsausgleich ist beim PSV nicht vorgesehen. Das sei bei Unterstützungskassen und Renten aus dem Betriebsvermögen sonst üblich, berichtet N-TV. Alle drei Jahre müsse der Arbeitgeber prüfen, ob er die Renten anpassen muss. Anhaltspunkt ist etwa die Lohnentwicklung im Unternehmen oder auch der Verbraucherpreisindex. Tatsächlich anheben muss die Firma die Rente aber nicht, wenn sie sich das nicht leisten kann.

Firma weg, Betriebsrente weg

Gerät die Firma in finanzielle Schwierigkeiten, kann sie die Versorgungsordnung anpassen. Allerdings gibt es hier Regeln. Bereits erworbene Ansprüche kann der Arbeitgeber nur im äußersten Notfall zusammenstreichen. Künftige Leistungen kann er kappen, wenn das Unternehmen unter Druck steht. Zahlen Mitarbeiter aber selbst per Entgeltumwandlung in ihre Rente ein, darf der Arbeitgeber diesen Teil aber nicht antasten.

Etwas knifflig ist die Lage, wenn der Arbeitnehmer nicht mehr bei der früheren Firma arbeitet, denn dann verliert er sie tendenziell aus dem Auge. Wurde das Unternehmen zwischenzeitlich verkauft, haftet der neue Besitzer für die Rentenverpflichtungen. Wird die Firma aber aufgelöst, müssen die Liquidatoren die Rentenansprüche nur auffangen wenn sich der Ex-Mitarbeiter rechtzeitig meldet. Oft wissen die aber gar nichts davon, dass es ihren ehemaligen Arbeitgeber gar nicht mehr gibt. Dann kann es passieren, dass der Betriebsrentner leer ausgeht.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen