ArbeitArbeit

Werbung

In der vergangenen Woche hat der Versicherungsverband GDV erstmals Branchendaten zur BU veröffentlicht. Diese stießen bei Versicherungsmakler Matthias Helberg auf Kritik. Auch das Analysehaus Franke und Bornberg hinterfragt nun die Aussagekraft der Daten. mehr

Die Infektionsklausel wird in Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) immer beliebter. Sie greift, wenn der Versicherte nicht mehr arbeiten darf, weil er ansteckend ist. Ist diese Klausel aber wirklich sinnvoll? Biometrie-Experte Philip Wenzel hat sich das mal angeschaut. mehr

Jedes Jahr kommt es auf Deutschlands Pisten zu zirka 40.000 Verletzungen. Für die Betroffenen ist es wichtig, dann gut abgesichert zu sein. Hier kommt der Überblick, auf welche Policen Skifahrer und Snowboarder nicht verzichten sollten. mehr

Immer wieder erlebt es Finanzberater Tobias Bierl, dass Ärzte in Krankenakten ihrer Patienten die abenteuerlichsten Sachen reinschreiben. Aus einigen Tagen Unwohlsein wird dann gerne mal Migräne oder sogar psychische Probleme. Gerade bei einem Antrag zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann das böse Folgen haben. Wie man das Problem am besten löst, erfahren Sie hier. mehr

Zum ersten Mal gibt es eine Branchenstatistik des GDV zum Thema Berufsunfähigkeit. An diesen Zahlen übt Versicherungsmakler Matthias Helberg aber nun Kritik. Die Daten würden die wirklich interessanten Fakten nicht erwähnen und eher irreführen. mehr

Berufsunfähigkeitsversicherungen sind elementar, deshalb werden sie sogar von Verbraucherschützern empfohlen. Geht es jedoch an die Wahl der richtigen Police, wird es für viele Kunden knifflig. Wo die größten Hürden beim Abschluss liegen. mehr

Welche Versicherungen sollten Berufsanfänger möglichst frühzeitig abschließen? Die Wochenzeitung Die Zeit hat versucht, diese Frage im Selbsttest zu beantworten. Heraus kam, dass sich die Beratungsqualität zwischen Hausbank und Makler stark unterscheidet. An welchen Versicherungen junge Menschen sparen können und auf welchen Schutz sie von Anfang an nicht verzichten sollten. mehr

Über ein geregeltes Einkommen zu verfügen ist den meisten Menschen wichtig. Doch was passiert, wenn man nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit seinen Beruf nicht mehr ausüben kann? Pfefferminzia hat bei einer Straßenumfrage Verbraucher gefragt, ob und wie sie ihre Arbeitskraft abgesichert haben. mehr

Den meisten Menschen ist der Wert ihrer eigenen Arbeitskraft nicht bewusst. Dabei ist das Risiko, nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit erwerbsunfähig zu werden, höher als von vielen angenommen. Wie Verbraucher beim Thema Arbeitskraftabsicherung ticken, hören Sie in unserem Podcast. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen