ArbeitArbeit

Werbung

Streit um das Göker-Verfahren in Hessen: Zu schleppend verlaufen die Ermittlungen gegen den Finanzvertriebler. Jetzt hat sich die Justizministerin zu den Vorwürfen geäußert. mehr

Versicherungsmakler Matthias Helberg machte im Sommer 2013 bundesweit Schlagzeilen, als er Stiftung Warentest dilettantische Tests von Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) vorwarf. Nun schlägt er wieder Alarm. mehr

Windeln wechseln, Brei kochen, Bauklötze stapeln: Die Zahl der Väter, die in Elternzeit gehen, nimmt kontinuierlich zu. Drohen ihnen deshalb bei der späteren Rente finanzielle Einbußen? Hier sind einige Tipps der Ergo Versicherung, wie junge Väter Verluste bei der Altersvorsorge vermeiden können. mehr

Die Prämienunterschiede bei BU-Policen können enorm sein. Aber auch das Antragsverfahren hat es in sich. Wird ein Antrag abgelehnt, speichern die Versicherer das sogar in einer zentralen Datei. Was Kunden bei einem BU-Antrag beachten sollten und welche Tarife überzeugen können. mehr

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit besteht aus unterschiedlichen leistungseinschränkenden und leistungserweiternden Klauseln. Diese sind – gerade wenn es um Verweisbarkeiten und Ansprüche auf die versicherte Rente geht – für den Verbraucher oft schwer zu verstehen. Hier lesen Sie, worauf es ankommt. mehr

Geringverdienern und Menschen mit gebrochenen Erwerbsbiografien muss man die Eigenvorsorge über eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) noch schmackhafter machen. Steuervorteile alleine reichen da nicht, meint der Versicherer Zurich. Er schlägt daher unter anderem vor, bAV-Leistungen bis zu 50 Prozent nicht auf die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung anzurechnen. mehr

78 Prozent der Deutschen halten eine private Absicherung gegen Berufsunfähigkeit durch eine Versicherung rein rational für wichtig. 20 Prozent fürchten sich vor den finanziellen Folgen einer möglichen Berufsunfähigkeit. Trotzdem wollen nur 6 Prozent der Bundesbürger in den nächsten zwölf Monaten ein BU-Produkt abschließen. Woran das liegt. mehr

Laut EU-Kommission soll Solvency II nicht für Anbieter der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) gelten. Doch zwei Abgeordnete sehen in der derzeit diskutierten Richtlinie die Gefahr, dass Pensionskassen und -fonds trotzdem diesem kostenintensiven Regelwerk unterworfen werden können. mehr

Aktuell kommen vor allem Arbeitnehmer aus großen Unternehmen in den Genuss einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Bei Mittelständlern oder in Kleinbetrieben sollen es derzeit lediglich 30 Prozent sein. Die bAV hat also noch reichlich Potenzial. Die Pläne des Arbeitsministeriums zur Förderung der bAV stoßen aber auf Kritik. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen