ArbeitArbeit

Werbung

Technik ist toll und erspart viel Arbeit. Es gibt aber auch Grenzen, findet Versicherungsmakler Philip Wenzel. Produktvergleich und Beratung sollten zum Beispiel immer in Maklers Hand liegen, findet er. Die Gründe erklärt der Biometrie-Spezi in seiner neuen Kolumne. mehr

Wer berufsunfähig wird, kann oftmals seine Altersvorsorge nicht mehr bedienen. Dabei gibt es mit der Beitragsbefreiung einen kostengünstigen Zusatzschutz vor Altersarmut. Maklerinnen und Makler müssten diesen lediglich konsequent im Beratungsgespräch ansprechen. Woran es da noch hapert. mehr

Ist die Umorganisation eines Friseurbetriebes, die bei einem mitarbeitenden Friseurmeister dazu führt, dass sein zuvor ausgeübtes Handwerk vollständig wegfällt, unzumutbar? Auch dann, wenn es sich um einen größeren Betrieb handelt? Darüber musste das Oberlandesgericht Dresden entscheiden. Rechtsanwalt Björn Jöhnke fasst hier die Details zusammen. mehr

Es ist eine weitere Folge der Corona-Krise: Berufstätige sind seit Pandemiebeginn immer häufiger und auch immer länger wegen eines Burnouts krankgeschrieben. Das zeigt eine Studie – obwohl es zuvor noch einen Rückgang gegeben hatte. Vier Berufe sind besonders häufig betroffen. mehr

Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Unternehmen beim Thema Mitarbeiterbindung ganz neu denken müssen. Gesundheit ist zum Top-Thema avanciert, mit dem Fachkräfte gelockt und gehalten werden können. Darauf muss auch die Politik endlich reagieren, sagen Fachleute. mehr

Ein Unternehmensberater zahlt 184,72 Euro im Monat für seine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Aber nur einmal. Denn schon ein Monat nach Vertragsbeginn wird der Mann berufsunfähig. 8.300 Euro an Beiträgen werden ihm nach Abschluss der Leistungsprüfung zurückerstattet – hinzu kommen mehr als 147.000 Euro BU-Leistung, plus 2.700 Euro Rente jeden Monat. Alle Details zum Fall hat Makler Sven Hennig dokumentiert. mehr

In der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) geht der Trend zu immer jüngeren Versicherten, die eine BU bereits im Schüler- oder Studentenalter abschließen. Das sei ein „erfreulicher Trend“, heißt es beim Analysehaus Morgen & Morgen auf Basis aktueller Auswertungen. Zugleich weisen die Marktbeobachter auf eine „divenhafte“ Entwicklung des Marktes hin. mehr

Psychische Leiden und Nervenerkrankungen sind weiterhin die Hauptursache für eine Berufsunfähigkeit (BU) – jeder dritte BU-Fall (33,5 Prozent) geht darauf zurück, wie eine aktuelle Auswertung des Analysehauses Morgen & Morgen zeigt. „Dieser Trend wird sich sicherlich fortsetzen“, prognostiziert Analyst Andreas Ludwig – und erklärt, warum es nicht immer zu einer BU-Leistung kommt. mehr

Sehen, Hören, Sprechen – LKW-Fahren. Die Grundfähigkeitsversicherung deckt zunehmend auch berufsspezifische Merkmale ab. Maklern soll das die Zielgruppenansprache erleichtern. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen