BU-Profi Guido Lehberg: „Im Januar 2025 präsentiert die Baloise eine Vielzahl von Neuerungen“ © Privat
  • Von Guido Lehberg
  • 03.02.2025 um 11:06
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:55 Min

Sie war lange stark, dann aber verlor die Baloise mit ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung an Boden. Können die Neuerungen aus dem Januar 2025 was wieder rausreißen? In seinem Gastbeitrag nimmt der Makler und BU-Profi Guido Lehberg die Berufsunfähigkeitsversicherung der Baloise genauer unter die Lupe.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) der Baloise hat sich 2022 und 2023 als Top-Produkt in der BU-Beratung etabliert. Optimierte Versicherungsbedingungen und eine risikoaverse Risikoprüfung waren Schwerpunkte für diesen Erfolg.

Doch das Jahr 2024 brachte eine Trendwende. Der Versicherer aus Hamburg konnte bei uns lediglich 21 Anträge für BU-Versicherungen und drei für Grundfähigkeitsversicherungen verzeichnen – ein signifikanter Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren. Mit einem umfassenden Update zum Jahresbeginn 2025 will die Baloise nun ihre Position zurückerobern.

Die neuen Features der Baloise-Berufsunfähigkeitsversicherung

Im Januar 2025 präsentierte die Baloise eine Vielzahl von Neuerungen. Vermittler und Kunden profitieren von verbesserten Vertragsoptionen und flexibleren Nachversicherungsgarantien (wir gehen auch in unserem Blog-Beitrag darauf ein):

  • Verlängerungsoption: Sowohl Versicherungs- als auch Leistungsdauer können verlängert werden, auch wenn das Regelrentenalter angehoben wird. Die Anpassung ist bis zu fünf Jahre vor Vertragsablauf möglich, selbst wenn der Vertrag ursprünglich nicht bis 67 Jahre abgeschlossen wurde.
  • Optimierte Nachversicherung: Erhöhungen der BU-Rente können nun im bestehenden Vertrag erfolgen, wodurch die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt. Die neue Karrieregarantie ermöglicht Erhöhungen von bis zu 6.000 Euro und sogar 7.500 Euro bei Kammerberufen
  • Beitragsdynamik: Die Dynamikgrenze wurde von einem Ende zum 55. Lebensjahr auf fünf Jahre vor Ablauf der Versicherung angehoben. Zusätzlich können Nachversicherungen nun dauerhaft mit bis zu 5 Prozent dynamisiert werden (vorher 3 Prozent, wenn 2.500 Euro überschritten waren)
  • Nachträglicher Einschluss von Bausteinen: Während der Vertragslaufzeit können Zusatzleistungen wie AU-Klauseln oder Einmalleistungen bei erstmaliger BU hinzugefügt werden – allerdings mit Gesundheitsprüfung.
Verbesserte Bedingungen für spezifische Zielgruppen

Besonders Selbstständige und Freiberufler profitieren von den Änderungen. Für Betriebe mit weniger als zehn Mitarbeitern sowie Kammerberufe wie Ärzte und Rechtsanwälte verzichtet die Baloise auf die Umorganisationsprüfung. Gleichzeitig wird die BU-Rente aus berufsständischen Versorgungswerken bei der Antragsstellung nicht mehr angerechnet, was eine bedarfsgerechtere Absicherung ermöglicht.

Ein weiterer Mehrwert ist die Erweiterung der Pflegeklausel. Ab 2025 wird neben der bisherigen ADL-Prüfung auch die Einstufung in Pflegegrad 2 nach SGB XI als Leistungsauslöser akzeptiert.

Neue Kostenbeihilfe im Leistungsfall

Die Baloise fördert nun Beratungen durch Verbraucherzentralen oder Versicherungsberater mit einer Kostenbeihilfe von 250 Euro. Dies soll Kunden den Einstieg in den BU-Leistungsfall erleichtern.

Preis: Günstiger und zielgerichteter

Mit der Tarifüberarbeitung und dem neuen Höchstrechnungszins hat die Baloise ihre Prämien gesenkt, insbesondere für Berufe wie Ärzte, Informatiker und Rechtsanwälte. Die neue Berufsgruppeneinstufung spiegelt die verbesserte Zielgruppenorientierung wider.

Fazit: Ein starkes Signal an den Markt

Mit dem umfassenden Update ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung für 2025 sendet die Baloise ein klares Signal an Vermittler und Endkunden. Die neuen Bedingungen und die erhöhte Flexibilität positionieren sie erneut als ernstzunehmenden Wettbewerber. Trotz der deutlichen Fortschritte bleiben Herausforderungen wie die fehlende Dienstunfähigkeitsklausel und die Abwesenheit einer umfassenderen Lebensstellungsdefinition für Selbstständige bestehen.

Vermittler und Kunden sollten diesen Tarif aus meiner Sicht unbedingt auf dem Zettel haben.

autorAutor
Guido

Guido Lehberg

Guido Lehberg arbeitet seit 2010 als Versicherungsmakler in Gütersloh. Seitdem hat er sich vor allem auf Berufsunfähigkeit, Grundfähigkeit und Arbeitskraftabsicherung spezialisiert.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content