Versicherungsnehmern kommt es bei der Wahl ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung in erster Linie auf stabile Beiträge an.. © dpa/picture alliance
  • Von Manila Klafack
  • 29.01.2019 um 12:11
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:05 Min

Viele Versicherer haben ihre Prämien im Bestand der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) über lange Zeiträume hinweg durchweg konstant gehalten. Zu dieser Beurteilung kommt das Analysehaus Infinma auf Basis einer Umfrage, für die die Analysten 75 Gesellschaften kontaktierten.

Zum Stand Ende Januar 2019 ermittelte Infinma im Rahmen der Umfrage über die Beitragsstabilität in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) im Bestand von 15 Versicherern eine maximale Stabilität über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren. 12 weitere Gesellschaften können über zehn, 15 oder 20 Jahre konstante Prämien vorweisen. Die Analysten können damit „die von einigen Marktbeobachtern befürchteten oder vermeintlich festgestellten marktbreiten Anpassungen der Überschussbeteiligungen nicht bestätigen“, wie es in einer Mitteilung heißt.

Laut eigenen Angaben fällt insbesondere die hohe Beteiligung der Versicherer an der Umfrage auf. Das zeige die Sensibilität des Themas sowie die aktuelle Priorität, berichten die Analysten.

Als besonders transparent zum Stichtag 28. Januar 2019 hebt Infinma folgende Anbieter hervor: Aachener Münchener, Axa, Barmenia, DEVK, DEVK Allgemeine, HDI, Süddeutsche und den Volkswohl Bund. Diese Gesellschaften hätten auf freiwilliger Basis verschiedene Zusatzfragen zu ihrem BU-Bestand beantwortet, loben die Studienmacher.

Außerdem weist Infinma darauf hin, dass einige Gesellschaften keine selbstständige BU anbieten oder sie erst vor kurzem eingeführt haben. Dabei handele es sich um Credit Life, Prisma Life, Saarland, Standard Life, Universa und WGV. Canada Life stelle einen Sonderfall dar, weil dort nicht zwischen Brutto- und Nettoprämie differenziert wird.

„Die überwiegende Mehrheit der BU-Anbieter zeigt sich sehr stabil bezüglich der Nettoprämien im Bestand. Das zeugt von einer grundsätzlich soliden und verantwortungsvollen Kalkulation“, resümiert Infinma-Geschäftsführer Jörg Schulz.

autorAutorin
Manila

Manila Klafack

Manila Klafack war bis März 2024 Redakteurin bei Pfefferminzia. Nach Studium und redaktioneller Ausbildung verantwortete sie zuvor in verschiedenen mittelständischen Unternehmen den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen