Stephan Harbarth (l), Vorsitzender des Ersten Senats und neuer Präsident des Bundesverfassungsgericht, verkündet das Urteil zum Versorgungsausgleich bei Ehescheidungen. © dpa/picture-alliance/Uli Deck
  • Von Manila Klafack
  • 27.05.2020 um 14:03
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:05 Min

Trennt sich ein Ehepaar bekommt die Frau oft nicht die Hälfte aus einer betrieblichen Altersversorgung, obwohl der Mann diese Hälfte abtritt. Aufgrund der Übertragung der Ansprüche von einem Träger zu einem anderen geht Geld verloren. Das Bundesverfassungsgericht sieht hier die Familiengerichte in der Pflicht, die Frauen nicht zu benachteiligen.

Das Gesetz über den Versorgungsausgleich soll regeln, dass bei einer Scheidung kein Ehepartner benachteiligt wird. Das gilt unter anderem für den Bezug einer Rente aus einer betrieblichen Altersversorgung (bAV). Das Bundesverfassungsgericht musste sich nun in einer Klage damit beschäftigen, ob Paragraf 17 dieses Gesetzes unter dieser Maßgabe verfassungsgemäß ist.

Denn dort wird geregelt, wie die Betriebsrente im Falle einer Scheidung aufgeteilt wird. Grundsätzlich verstoße dieses Vorgehen nicht gegen das Grundgesetz, lautet nun das Urteil der Verfassungsrichter. Allerdings gibt das Bundesverfassungsgericht die Aufgabe, die Benachteiligung insbesondere geschiedener Frauen bei der Altersversorgung zu beenden, an die Familiengerichte weiter.

Der Versorgungsausgleich könne dann verfassungswidrig sein, „wenn bei der verpflichteten Person eine Kürzung des Anrechts erfolgt, ohne dass sich dies entsprechend im Erwerb eines selbstständigen Anrechts für die berechtigte Person auswirkt“. Aktuell sei es so, dass die Frau zwar einen Anspruch erhält, der Betrag jedoch sehr gering ist. Nicht immer bekommt die Frau vom selben Versorgungsträger wie ihr Mann das Geld aus der betrieblichen Altersversorgung (externe Teilung). Bei der Übertragung von einem Träger zu einem anderen, werden die Ansprüche des Mannes geteilt, doch die Hälfte kommt nicht vollständig bei der Frau an.

„Von nachteiligen Effekten der externen Teilung sind wegen der überwiegenden Aufteilung von familienbezogener und berufsbezogener Tätigkeit zwischen den Ehepartnern weit mehr Frauen als Männer betroffen“, heißt es von den Verfassungsrichtern. Es sei Aufgabe der Gerichte, die zu zahlenden Ausgleichswerte so festzusetzen, dass die Grundrechte aller beteiligten Personen gewahrt bleiben.

autorAutorin
Manila

Manila Klafack

Manila Klafack war bis März 2024 Redakteurin bei Pfefferminzia. Nach Studium und redaktioneller Ausbildung verantwortete sie zuvor in verschiedenen mittelständischen Unternehmen den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content