ZDF-Moderator Marcus Niehaves steht vor dem "WISO-Truck", der im März 2019 in Leipzig Station machte. © picture alliance/dpa | Peter Endig
  • Von Redaktion
  • 13.07.2021 um 15:02
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:25 Min

Das ZDF-Verbrauchermagazin „WISO“ wollte herausfinden, ob es sich für heute 30-Jährige lohnt, eine betriebliche Altersversorgung (bAV) mittels Entgeltumwandlung abzuschließen. Insgesamt drei fiktive Fälle ließ sich „WISO“ vom Verbraucherportal Finanztip durchrechnen. Was dabei herauskam und welchen Rat Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen für „Sara“, „Marie“ und „Leon“ hat, erfahren Sie hier.

Hier geht es zum Video (alternativ auch oben direkt im Player ab Minute 8:22 abrufbar) sowie zum Textbeitrag von „WISO“ und zu den Berechnungstabellen von Finanztip, veröffentlicht auf ZDF.de.

kommentare
Benjamin_tanis@outlook.de
Vor 4 Jahren

Vertrag 1 ist tatsächlich schlecht.
Vertrag 2 ist allerdings besser als Vertrag 3, da das eigene Kapital schneller zurück beim Kunden ist.
Finanztip ist aber Honorarberater (könnte man meinen), denn es läuft immer darauf hinaus. Ich vermute auch, dass die Gebühren bei Vertrag 3 nicht berücksichtigt wurden. Nichts gegen Honorarberatung, aber es ist nicht pauschal besser.

Hinterlasse eine Antwort

kommentare
Benjamin_tanis@outlook.de
Vor 4 Jahren

Vertrag 1 ist tatsächlich schlecht.
Vertrag 2 ist allerdings besser als Vertrag 3, da das eigene Kapital schneller zurück beim Kunden ist.
Finanztip ist aber Honorarberater (könnte man meinen), denn es läuft immer darauf hinaus. Ich vermute auch, dass die Gebühren bei Vertrag 3 nicht berücksichtigt wurden. Nichts gegen Honorarberatung, aber es ist nicht pauschal besser.

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen