In den Vorschlägen der Fokusgruppe Altersvorsorge für ein Standardprodukt ist ein staatlich verwalteter Aktienfonds vom Tisch. Das finden vier der fünf Wirtschaftsweisen gar nicht gut und sprechen sich für ein eben solches Modell aus, in das automatisch alle Arbeitnehmer einzahlen sollen – es sei denn sie widersprechen. Von dem Bericht der Fokusgruppe halten die Ökonomen insgesamt nicht allzu viel. mehr
Wenn sie dafür Rabatte auf die Prämien bekommen, wäre es für ein Drittel der Versicherungskunden ok, ihre Daten preiszugeben. Das zeigt eine Umfrage der IT-Beratung Sollers Consulting. mehr
Börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds, kurz ETFs) haben sich als kostengünstige Anlageform etabliert. Auch für den langfristigen Vermögensaufbau können sie geeignet sein. Hier sollten Berater aber einiges beachten, wenn sie ihren Kunden ein ETF-Portfolio bauen, betont Christopher Pawlik, Sales Executive beim ETF-Anbieter Vanguard, in seinem Gastartikel. mehr
Die privaten Krankenversicherer erweitern ihr Angebot: Neben ihrer Kernleistung, der Kostenerstattung, setzen sie auf zusätzliche Services und digitale Mehrwertdienste für ihre Kunden. Der Trend wird sich verstärken – weil die Versicherten es so wollen. mehr
Wer sich nicht gut mit Finanzen auskennt, wird das wohl auch langfristig auf dem Konto merken. Denn wie eine aktuelle Studie der Allianz ergeben hat, kann das Sparer über ein Jahrzehnt bis zu 37.000 Euro kosten. Hier kommen die Details. mehr
In den vergangenen 20 Jahren hat rein statistisch gesehen jedes zehnte Haus ein Starkregenschaden ereilt. Den zu beheben kostet im Schnitt rund 7.600 Euro, hat der Versichererverband GDV berechnet. mehr
Die Kölner Rating-Agentur Servicevalue hat zusammen mit „Focus Money“ zum siebten Mal die Studie „Fairste Maklerversicherer“ herausgebracht. 6.500 Urteile unabhängiger Vermittler flossen in die Bewertung ein. 49 Versicherer und 8 Maklerpools wurden dabei abgefragt. Die Ergebnisse gibt es hier.mehr
Eine neue Sterbetafel der Deutschen Aktuarvereingung führt dazu, dass auch die BU-Versicherung teurer wird. Gerade bei jüngeren Kunden fällt ein Argument für den frühen Abschluss damit weg, beobachtet Biometrie-Experte Philip Wenzel. Glücklicherweise gibt es aber noch viele weitere Argumente dafür, schreibt er in seiner Kolumne. mehr
Vor dem Bestandsverkauf stehen die Hausaufgaben. Denn die Zahl der Kunden allein führt nicht automatisch zu einem hohen Bestandswert. Auf die Qualität der Daten und die Vertragsdichte kommt es auch an, weiß Online-Beratungs-Experte Jan Helmut Hönle. mehr