Monika Schulze (Foto) übernimmt im Vorstandsressort Vertrieb & Strategische Partnerschaften der Zurich Gruppe Deutschland die Verantwortung für die Umsetzung der Online-Strategie für den Vertrieb und die Weiterentwicklung des deutschen Partnergeschäfts. Die Bayerische bekommt zum Jahreswechsel mit Michael Panitz einen neuen Leiter des Exklusivvertriebs. mehr
Frauen in Europa besitzen ein angespartes Kapital in Höhe von rund 200 Milliarden Euro. 45 Milliarden davon entfallen auf Deutschland und Österreich. Dennoch ist die Mehrzahl der Damen laut einer aktuellen Umfrage nach wie vor zögerlich, wenn es um Anlagen an den Finanzmärkten geht. Hier erfahren Sie, warum das so ist. mehr
Eine weitgehend papierlose Betreuung von Kunden ist für AO-Vertreter bei nur knapp jedem fünften Versicherer gewährleistet. Lediglich vier von 22 untersuchten Ausschließlichkeitsorganisationen böten ihren Vermittlern eine voll digitale Prozessbearbeitung in mehr als 60 Prozent aller Geschäftsvorfälle, so das Ergebnis einer aktuellen Studie – wie die Vorreiter in puncto Digitalisierung lauten, erfahren Sie hier. mehr
Die VHV hat ihre Kfz-Versicherung überarbeitet, das Insurtech One hat Kfz-Versicherungen für den Maklervertrieb eingeführt und die Huk-Coburg bietet neue Zahnzusatzversicherungen an. mehr
Die Prämienhöhe und das als gering erachtete persönliche Risiko sind die Hauptgründe, warum Menschen vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zurückschrecken. Das zeigt die Studie „Trendmonitor Finanzdienstleistungen“, die Menschen auch danach gefragt hat, worauf es ihnen bei einer BU ankommt. mehr
In seinem neuen Buch „The end of Insurance as we know it“ (zu deutsch: Das Ende der Versicherung, wie wir sie kennen) geht Redner und Insurtech-Kenner Rob Galbraith auf aktuelle Probleme der Versicherungswirtschaft ein. Sebastian Heithoff von der auf Banken und Versicherungen spezialisierten Digitalagentur .dotkomm hat das Werk gelesen. Hier gibt er seinen Senf dazu. mehr
Die Fondsgesellschaft DWS schließt Mitte November ihre in Fondspolicen vielfach eingesetzte Garantiefondsserie Flexpension. Weil die Anteilswerte der Fonds oft unter ihren Garantiewerten liegen, muss die Deutsche-Bank-Tochter die Differenz auffüllen. Was das die DWS kostet und welche Alternativen zu den Flexpension-Fonds infrage kommen. mehr
Die Haupthürde für den Abschluss einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) stellt aus Sicht der Erwerbstätigen die mangelnde Aktivität der Arbeitgeber dar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Marktforschungsunternehmens Nordlight Research. Demnach hat das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) die hohen Erwartungen der Branche bislang noch nicht erfüllen können. mehr
Die Generali Deutschland hat ihre Sachversicherer Aachen-Münchener Versicherung und Generali Versicherung zusammengeführt und dem Ganzen einen neuen Namen verpasst. Als nächstes stehen ähnliche Änderungen in der Lebens- und Krankenversicherung an. mehr