Die European Bank for Financial Services (Ebase) und das Fintech-Unternehmen Fincite wollen enger zusammenarbeiten. Die neuen Partner haben sich darauf verständigt, Versicherern digitale Lösungen im Bereich der privaten Altersvorsorge anzubieten. Ziel ist unter anderem, dass Versicherte regelmäßig den Status ihres Sparziels digital überprüfen können. Die Hintergründe erfahren Sie hier. mehr
Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen äußert sich im Interview zum Sinn von privaten Krankenzusatzversicherungen und erklärt, welche sinnvoll sind und welche nicht. mehr
Nun hat sich die Chefin höchstpersönlich eingeschaltet: Wie der Spiegel berichtet möchte Angela Merkel ein gemeinsames Rentenpaket der Großen Koalition durchboxen, und zwar vor der heißen Phase des Wahlkampfes. mehr
Die Flexi-Rente soll Arbeitnehmern, wie der Name schon sagt, einen flexibleren Übergang in den Ruhestand ermöglichen. Der Bundestag hat das Gesetz nun abgenickt, ab Juli kommenden Jahres gilt es. Wer davon vor allem profitiert, lesen Sie hier. mehr
Ende Oktober reisen die Versicherer stets mit allerhand Gepäck nach Dortmund, um ihren Vertriebspartnern neue Produkte und Service-Ideen zu präsentieren. Wir haben bei einem Dutzend Gesellschaften nachgefragt, was sie sich in diesem Jahr ausgedacht haben. mehr
Das Verbot für Versicherungsmakler, in der Haftpflichtversicherung Schäden zu regulieren, hat erhebliche Unruhe in Maklerkreisen ausgelöst. Das sogenannte Wäscherei-Urteil des BGH geht aber noch viel weiter, meint Jürgen Evers, Partner und Rechtsanwalt für Vertriebsrecht bei der Rechtsanwaltskanzlei Blanke Meier Evers, im Interview – und er gibt einen Ausblick, was für Makler alles auf dem Spiel steht. mehr
Zahlreiche Insurtechs haben mittlerweile bewiesen, dass es für ihr Geschäftsmodell eine wirkliche Daseinsberechtigung gibt, meint Wolfgang Essing, Senior Partner der Unternehmensberatung Zeb. Im Interview warnt Essing davor, die Debatte über die neuen Start-ups zu bagatellisieren, indem immer wieder das Argument der fehlenden Nachhaltigkeit einiger Geschäftsmodelle hervorgeholt wird. mehr
Bei der Weiterbildung zum Generationenberater ist weit mehr gefordert, als reines Produktwissen zu vermitteln, weiß Joachim Zech, Geschäftsführer der Deutschen Makler Akademie (DMA). Im Interview erklärt er, warum es sich für Vermittler lohnt, die anspruchsvolle Klientel der Über-50-Jährigen mit einer klugen Gesprächsführung von den eigenen Beratungskompetenzen zu überzeugen. mehr
Ist mein gewählter Vertriebsweg noch der Richtige? In unsicheren Zeiten stellen sich Vermittler jedweder Couleur vermehrt diese Frage. Michael Bade, Geschäftsführer der Status Beratungsgesellschaft, erklärt im Interview, worauf bei einem Statuswechsel zu achten ist und was Besucher seines Kongresses erwarten können. mehr