Das Analysehaus Morgen & Morgen hat 67 Lebensversicherer daraufhin getestet, wie sie sich trotz Niedrigzins, Zusatzreserve & Co. langfristig am Markt behaupten. Hier kommen die Ergebnisse. mehr
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hat vorgeschlagen, beim gesetzlichen Rentenniveau eine Haltelinie einzuführen, um die Bundesbürger vor Altersarmut zu schützen. Eine Studie zeigt jetzt, dass gerade die Geringverdiener hiervon wohl am wenigsten profitieren würden. mehr
58,7 Prozent der Hauskäufer sind überzeugt, dass sie ihre Konsumgewohnheiten für den Traum vom Eigenheim nicht einschränken müssen. Und wenn doch, dann würde der Großteil auf den Kauf eines neuen Autos verzichten. Das sind Ergebnisse einer Umfrage von Immobilienscout24 und Interhyp. mehr
Mischmodelle aus Provisionsvergütung und der Option zur Honorarberatung sollen Versicherungsmaklern regelmäßige Einkünfte sichern. Doch welche konkreten Gebührenhöhen sind für welche Dienstleistungen üblich? Das erklären fünf Experten aus der Beraterpraxis. mehr
Durch starke Regenfälle kam es in der Wohnung von Thorsten Meier zu verheerenden Schäden am Haus und an der Einrichtung. Glück im Unglück, dass er im Rahmen seiner Wohngebäudeversicherung eine Elementardeckung abgeschlossen hatte. Im Gespräch mit Pfefferminzia spricht Meier über seine Erfahrung. Der Name wurde geändert. mehr
„Wie sicher ist mein Geld noch“, fragen sich aktuell viele Verbraucher. Drei Viertel aller Deutschen empfinden die Lage des Finanzmarkts als unsicher. Außerdem fürchten sich 40 Prozent vor Strafzinsen, zeigt das aktuelle Anlage-Barometer der Deutsche Börse Commodities. Welche Folgen das hat, lesen Sie hier. mehr
Die Jugend sorgt nicht vor, denkt nicht an die Zukunft und lebt nur im Jetzt? Stimmt nicht. Sie denkt sogar mehr über Altersvorsorge nach als die Altersklasse 30plus und älter, zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag von Cosmos Direkt. mehr
Empörung unter vielen Privatversicherten: 2017 werden die Beiträge wieder teurer. Gerd Güssler, Geschäftsführer des Analysehauses KVpro.de, macht nun aber darauf aufmerksam, dass nicht nur die Versicherer dafür verantwortlich sind. Eigentlicher Hauptverursacher sei die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank. mehr
Eine Versicherung lässt ein Unfallopfer durch Privatdetektive überwachen, um festzustellen, ob es wirklich arbeitsunfähig ist. Das geht nicht, urteilte nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Die Überwachung verstoße gegen das Recht auf Schutz des Privatlebens. Hier kommen die Details. mehr