Werbung

Hätten Sie es gewusst? In sechs von sieben Fällen beruht ein vorzeitiges Arbeitsende auf einer ernsten Krankheit und nicht auf einem Unfall. Zu etwa 50 Prozent sind ausschließlich psychische Leiden oder Krebs die Ursache. Da die gesetzliche Absicherung Berufsunfähige kaum auffängt, haben die Sozialpartner unterschiedlicher Branchen gehandelt: So bieten die Versorgungswerke MetallRente und KlinikRente mit ihren Produkten MetallRente.BU und KlinikRente.BU ihren Mitgliedern die Möglichkeit, das Einkommen aus der zuletzt ausgeübten Tätigkeit bedarfsgerecht abzusichern – und das zu unschlagbar günstigen Konditionen. mehr

Die Saarland Versicherung ist offenbar Opfer von Betrügern geworden. Wie das Unternehmen bestätigt, sind bei Routine-Kontrollen „Unregelmäßigkeiten in der Schadensregulierung bei einem Vertriebspartner“ aufgefallen. Hier kommen die Details. mehr

Die Bilder des bayerischen Städtchens Simbach am Inn dürften jedem noch in Erinnerung sein. Nach tagelangen Regenfällen brach ein Damm, Wasser und Schlamm verwüsteten den Ort. Wie können Bundesbürger ihr Haus aber – neben dem Abschluss einer Elementarschadenversicherung – gegen solche Gewalten schützen? Das zeigt die Infografik der Woche. mehr

Norbert A. Franz ist Chef des Verbands der Privatärzte in Deutschland. Im Interview spricht er über das Korsett der gesetzlichen, das Potenzial der privaten Krankenversicherung und fordert, dass der mündige Bürger selbst entscheiden sollte, welches System er bevorzugt. mehr

Die meisten Autounfälle passieren in Hamburg und Berlin. In Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen dagegen ist man am sichersten unterwegs. Das zeigen aktuelle Zahlen des Vergleichsportals Check24. Insgesamt gilt: Je größer der Ort, desto höher das Unfallrisiko. Aber: Nicht so im Städteranking. Mehr zu den genauen Zahlen hier. mehr

Der Wechsel von zentraler zu dezentraler Kommunikation erfolgt nur langsam, so das Ergebnis einer Studie von AMC und Dotkomm. Gemeinsam untersuchten sie, was Vermittler für den digitalen Erfolg tun und wo Potenzial noch nicht ausgeschöpft ist. Das Ergebnis: Es gibt noch ordentlichen Nachholbedarf. mehr

Transparenz wird von allen Seiten gefordert – auch die Versicherer verpflichten sich vordergründig dazu. Die Details zum BU-Vertrag findet der Kunde in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen, auch im digitalen Zeitalter immer noch als „Kleingedrucktes“ bezeichnet. Ein Grund mehr, einen Blick auf den Inhalt zu werfen. Denn manche Klauseln entpuppen sich bei genauer Betrachtung als überflüssig – andere dagegen sind umso wichtiger. mehr

Die Aussage des TK-Chefs Jens Baas, dass die Krankenkassen ihre Patienten kränker machen als sie sind, um mehr Geld aus dem Gesundheitsfonds zu bekommen, hat für heftige Diskussionen unter anderem unter Versicherungsvermittlern gesorgt. KVProfi Thorulf Müller kann das nicht nachvollziehen, schließlich sei das doch schon seit Jahren gängige Praxis, meint er. Was nun passieren muss, erklärt er in seinem Kommentar. mehr

Die Recherche im Internet zu Versicherungsfragen wird immer beliebter. Das Problem: Tendenziell landen die Bundesbürger dabei auf Webseiten mit wenig oder schlechten Infos. Das zeigte eine aktuelle Studie der DVAG. Sie liefert auch Erkenntnisse dazu, zu welchen Finanz- und Versicherungsfragen sich die Deutschen am ehesten informieren möchten. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen