bAV
Jetzt ist es amtlich: Die Finanzaufsicht Bafin hat der angeschlagenen Pensionskasse der Steuerberater die Erlaubnis zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts entzogen. Damit darf sie kein Neugeschäft mehr tätigen. Auswirkungen auf bestehende Verträge werde es aber nicht geben, teilte das Unternehmen mit. mehr
Der Wert der Pensionsverpflichtungen der 40 Unternehmen im deutschen Börsenbarometer Dax haben sich verringert. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Beratungsunternehmens Mercer. Woran das liegt, erfahren Sie hier. mehr
HDI hat eine neue fondsgebundene bAV gestartet, bei der Alten Leipziger gibt es eine neue Grundfähigkeitspolice, Policenwerk hat seine Unfallkonzepte umgebaut, das auf Heilwesen-Haftpflichtfälle spezialisierte Insurtech Antevis gibt es jetzt auch in Deutschland, die Haftpflichtkasse hat an ihrer Privathaftpflicht getüftelt, bei der Zurich fallen die BU-Prämien geringer aus, und Nexible hat eine neue Zahnzusatzpolice auf den Markt gebracht. mehr
Wie geht es mit der bAV im neuen Jahr weiter? Die Macken des „BRSG-Pflichtzuschuss“ werden bald geheilt sein, die Nachhaltigkeit nimmt kräftig Fahrt auf – und die digitale (Selbst-)Beratung lernt immer besser laufen. Davon ist bAV-Expertin Cordula Vis-Paulus in ihrem Gastbeitrag überzeugt. mehr
Das Versorgungswerk Klinikrente hat zu Jahresbeginn Adrian Santoro zum Direktor Vertrieb ernannt. Der 43-jährige bAV-Experte war zuvor in unterschiedlichen Vertriebsfunktionen für Allianz und Swiss Life Deutschland tätig. mehr
Die Signal Iduna hat ihre Fondspolice nachhaltig aufgestellt, in der Hunde-OP-Versicherung der R+V gibt es neue Leistungen, 3H Solutions hat eine neue CMS-Software für Makler auf den Markt gebracht, die Stuttgarter hat einen Nachhaltigkeitsindex gestartet, beim Volkswohl Bund gibt es eine neue Fondspolice, und HDI belohnt im Rahmen der Cyber-Versicherung nun IT-Sicherheitschecks. mehr
Höherer Mindestlohn, sinkender Garantiezins für neue Lebensversicherungen oder Einführung des elektronischen Rezepts. Hier erfahren Sie, was sich 2022 in den Bereichen Arbeit, Versicherung und Gesundheit ändert. mehr
Ob Pflichtzuschuss, wegbrechende Garantien oder eine sinkende Beitragsbemessungsgrenze – für die betriebliche Altersversorgung (bAV) war 2021 ein turbulentes Jahr. In einem Gastbeitrag wirft bAV-Expertin Cordula Vis-Paulus einen augenzwinkernden Blick zurück. mehr
Ab Januar 2022 gilt für Arbeitgeber die Zuschusspflicht für Entgeltumwandlungen in Höhe von 15 Prozent auch für bAV-Verträge, die vor dem 1. Januar 2019 abgeschlossen wurden. Was Unternehmen droht, die dieser Verpflichtung nicht nachkommen, das hat der Pensionsberater Longial nun noch einmal verdeutlicht. mehr