bAV
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble haben sich auf wichtige Punkte der Reform der betrieblichen Altersvorsorge verständigt. Nun soll ein Gesetzentwurf folgen. Einige neue Details sind schon ans Licht gekommen. mehr
Die Allianz verabschiedet sich bei Direktversicherungen von klassischen Garantien. Ab Oktober soll es diese bAV-Produkte im Bereich der Gruppenverträge nur noch mit neuen, abgespeckten Garantien geben. Im Januar 2017 folgen dann die Einzelverträge. mehr
Der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse (KZVK) fehlen 7 Milliarden Euro im Rentenpott. Damit ist die Finanzierunglücke für die Pensionen der rund 1,2 Millionen Beschäftigten in Einrichtungen der katholischen Kirche und der Caritas im Vergleich zu 2015 um 1,5 Milliarden Euro gestiegen. Die Betriebsrenten seien trotzdem sicher, heißt es. mehr
82 Prozent der Deutschen finden die Betriebsrente zu komplex, weniger als die Hälfte nutzt sie, 70 Prozent sehen sie trotzdem als sehr sichere Anlage an: Das zeigt der Deutschland-Trend zum Thema Vorsorge, den das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) viermal pro Jahr erhebt. Eine Vereinfachung muss also her, fordert das DIA. mehr
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat die Kompetenz der Versicherer zur betrieblichen Altersvorsorge untersucht. Neun Anbieter erhielten dabei die Note „Exzellent“. mehr
Marco Arteaga ist Experte für die betriebliche Altersversorgung und Rechtsanwalt bei der internationalen Anwaltskanzlei DLA Piper. Gemeinsam mit Peter Hanau hat er ein Rechtsgutachten zum beabsichtigten „Sozialpartnermodell Betriebsrente“ des Bundessozialministeriums verfasst. Wir fragen nach. mehr
An welchem Zinssatz hat sich der Arbeitgeber zu orientieren, wenn es an die Auszahlung von Betriebsrenten geht? Und welcher Zinssatz ist der marktübliche? Fragen, die das Bundesarbeitsgericht nun beantwortet hat. mehr
Das am Boden liegende Zinsniveau konterkariert die Altersvorsorge vieler Menschen. Klassische Rentenprodukte erzielen kaum noch Rendite. Auch und gerade in der betrieblichen Altersversorgung. Was muss passieren? mehr
Rainer Dulger, Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, warnt vor teuren Rentengeschenken im schon laufenden Wahlkampf. Schon die Rente mit 63 sei viel zu teuer gewesen. Stattdessen solle man lieber die Voraussetzung für Betriebsrenten verbessern. Welche Lösungen er vorschlägt, lesen Sie hier. mehr