bAV
Opting-out-Modell, Steuergeschenke, Zuschüsse à la Riester
So will die CDU/CSU Betriebsrenten stärken
Mit Spannung wurde der Standpunkt der CDU/CSU zur Weiterentwicklung der betrieblichen Altersversorgung erwartet. Jetzt haben Vertreter der Partei ein entsprechendes Positionspapier veröffentlicht. Die Kerninhalte fasst Gastautor Michael Oliver Skudlarek zusammen. mehr
Bei der Lufthansa musste sich bisher keiner große Gedanken um seine Altersvorsorge machen. Zusatzrenten von bis zu 1.000 Euro für Flugbegleiter und 4.000 Euro für Piloten sind ein nettes Ruhekissen. In Zeiten des Niedrigzinsniveaus fällt es Unternehmen wie der Lufthansa aber zunehmend schwer, die zugesagten Leistungen einzuhalten. Was heißt das aber für Arbeitnehmer? Können Firmen versprochene Betriebsrenten zusammenstreichen? Und was passiert, wenn der Arbeitgeber pleitegeht? mehr
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will Betriebsrenten stärker fördern. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen will er dazu bringen, eine betriebliche Altersvorsorge anzubieten. mehr
Der Anteil der Unternehmen in Deutschland, die ihren Mitarbeitern eine betriebliche Altersversorgung (bAV) anbieten, ist rückläufig. Eine aktuelle Studie nennt die Gründe dafür und zeigt, wie das bAV-Geschäft angekurbelt werden kann. mehr
Der Bund der Versicherten (BdV) übt Kritik an den aktuellen Gutachten der Bundesregierung zur Reform der betrieblichen Altersversorgung: „Die Rentengutachten gehen an Grundsatzproblemen vorbei“, so BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein. mehr
Swiss Life baut die betriebliche Altersvorsorge aus und die Rhion Versicherung führt eine neue Privathaftpflicht- und eine neue Hausratversicherung ein. mehr
Ein Plan nimmt Fahrt auf: Bis zum Sommer will die Bundesregierung das lange geplante Konzept umsetzen. Firmen sollen mehr Möglichkeiten bekommen, ihren Mitarbeitern Betriebsrenten anzubieten. mehr
In Hamburg sind dutzende aufgebrachte Rentner auf die Straße gegangen. Sie regen sich darüber auf, dass bei ihren Direktversicherungen – anders als bei Vertragsschluss vereinbart – nun Krankenkassenbeiträge anfallen. mehr
Kommt die betriebliche Altersvorsorge zur Auszahlung, klopft die Krankenkasse an und will Beiträge haben. Nicht viele künftige Betriebsrentner wissen aber nicht, was sie später erwartet. mehr