bAV
Die Zurich Versicherung fordert eine gesetzliche Klarstellung des im Januar 2015 eingeführten Mindestlohns. Fraglich ist nun nämlich, ob eine Entgeltumwandlung auch beim Mindestlohn möglich ist. Die Details. mehr
In Zeiten des Fachkräftemangels tobt auf Unternehmensebene ein harter Kampf um die besten Köpfe. Große Unternehmen versuchen mit attraktiven Angeboten zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) Mitarbeiter an sich zu binden. Kleinere Unternehmen haben oft das Nachsehen. mehr
Richard Herrmann, Vorstandsvorsitzender der Heubeck AG, skizziert im Interview mit dem Handelsblatt die Herausforderungen der betrieblichen Altersvorsorge. So weist er etwa darauf hin, dass niedrige Zinsen nur durch höhere Beiträge seitens der Arbeitnehmer und Arbeitgeber kompensiert werden können. mehr
Das aktuelle Makler-Absatzbarometer des Marktforschers You Gov zeigt, welche Versicherungen Makler ihren Kunden empfehlen. Dabei geht es um die Sparten Krankenzusatz- und Unfallversicherung sowie um die betriebliche Krankenversicherung. mehr
Auf Versicherungen und Vertrieblern rumzuhacken, gehört mittlerweile bei Verbraucherschützern und großen Medienhäusern fast schon zum guten Ton. Das kann dann gefährlich werden, wenn seltene Vertragskonstellationen verallgemeinert werden, dadurch ganze Versicherungssparten in Verruf geraten und die Menschen aus lauter Verunsicherung gar nicht mehr vorsorgen. Hier geht es zu einem aktuellen Fall. mehr
Sie waren in dieser Woche fleißig. Auf unserer Facebook-Seite war die Frage, ob Riester funktioniert oder nicht, ein Hauptthema. Die Forderung von Andrea Nahles, mit der betrieblichen Altersvorsorge die entstehende Lücke zu schließen, stieß auf wenig Gegenliebe im Vertrieb. Hier lesen Sie, was Ihre Kollegen daran stört und wie sie die Lücke zu schließen gedenken. mehr
Ursprünglich sollte die Riester-Rente die Rentenlücke schließen, die in den Reformjahren 2000 und 2001 durch Kürzungen bei der gesetzlichen Rente entstanden sind. DIW-Vorstand Gert Wagner erklärt im Interview, warum dieser Plan nicht aufgegangen ist und was er alternativ für den besseren Weg hält. mehr
Im vergangenen Jahr meldeten sich weniger Mitarbeiter im Versicherungsinnendienst krank als im Vorjahr. Dafür verließen mehr Angestellte ihren Arbeitgeber. mehr
Arbeitsministerin Andrea Nahles will die betriebliche Altersvorsorge (bAV) in die Hände der Tarifpartner legen. Über eigene Versorgungswerke sollen sie die bAV dann allen Unternehmen öffnen. Versicherungsrechtler Hans-Peter Schwintowski hält dieses Vorhaben für unzulässig. Nahles‘ Pläne würden nicht nur gegen das Grundgesetz verstoßen, sondern auch den Wettbewerb verzerren. Wie die Nahles-Rente die Lebensversicherer benachteiligen würde. mehr