bAV
Die Commerzbank erhöhte regelmäßig Betriebsrenten, um die Inflation auszugleichen. Als sie damit aufhörte, klagten ehemalige Arbeitnehmer. Das Bundesarbeitsgericht stellt sich nun auf die Seite der Bank. mehr
Die WWK hat sich den Produktbereich der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) vorgenommen und überarbeitet. Ergebnis sind neue Produkte und ein verbesserter Service. mehr
Der Versicherer HDI hat mit dem „Ablösungskompass" ein Analyse- und Beratungskonzept entwickelt, mit dem Unternehmen ihre Pensionszusagen feinjustieren können. mehr
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat Regelungen für unwirksam erklärt, die den Anspruch auf eine Betriebsrente faktisch auf das Alter 45 deckeln. Die Begründung gibt es hier. mehr
Der Fachkräftemangel in Deutschland fordert die Unternehmen heraus. Die Schwierigkeit besteht dabei nicht nur darin, gut ausgebildete Mitarbeiter zu finden. Sie müssen auch gehalten werden. mehr
Der Höchstrechnungszins für die betriebliche Altersvorsorge sinkt stetig, was außerordentliche Pensionsrückstellungen nach sich zieht. Dadurch leidet die Handelsbilanz der betroffenen Unternehmen. Der Vorsorgeberater Longial zeigt Lösungsmöglichkeiten. mehr
Die Lebensversicherung ist tot? Nein, sagt der Ex-bAV-Vorstand der Zurich, Marco S. Arteaga, im Interview mit der „Lampertheimer Zeitung". Das Produkt sei einzigartig, was Sicherheit und Verlässlichkeit angehe. Kritik übt der Rechtsanwalt allerdings an der Abschlussprovision. mehr
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat zum vierten Mal Direktversicherer getestet. Hierfür hat das Institut 105 Tarife von 53 Anbietern auf 83 Einzelkriterien untersucht. Das Ergebnis gibt’s hier. mehr
Bei der bAV-Übertragung ist die Formularbeschaffung einer der großen Zeitfresser. Das unabhängige Portal bav-formulare.de löst dieses Problem. Geschäftsführer Martin Bockelmann über die Schritte hin zu einer besseren bAV-Verwaltung – und warum er dabei auf die Hilfe der Vermittler angewiesen ist. mehr