Die Mehrzahl der Leistungsanträge bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung würden bewilligt, so der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. © GDV
  • Von Manila Klafack
  • 23.11.2018 um 12:18
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Mit einer Versicherung gegen Berufsunfähigkeit werden die meisten finanziellen Folgen eines Verlusts der Arbeitskraft gemildert. Nicht jedem Antrag auf Leistung wird dabei stattgegeben, aber in 78 Prozent der Fälle schon. Das erklärt der Branchenverband GDV auf Basis seiner aktuellen Statistik zum Thema.

78 Prozent aller Leistungsanträge in der Berufsunfähigkeitsversicherung werden bewilligt. Der häufigste Grund für eine Ablehnung besteht in 43 Prozent der Fälle darin, dass die Berufsunfähigkeit den vereinbarten Grad –  meistens beträgt er 50 Prozent – nicht erreicht. Weitere rund 15 Prozent der Anträge werden abgelehnt, weil sich der Kunde für einen längeren Zeitraum nicht mehr meldet. Die „Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht“ ist in 10 Prozent der Fälle für eine Ablehnung ausschlaggebend. Im Schnitt dauert der gesamte Antragsprozess 110 Tage.

Das hat eine Umfrage des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) unter Mitgliedsunternehmen, die für einen Marktanteil von rund 80 Prozent stehen, ergeben. So habe ein Versicherter im Jahr 2016 durchschnittlich insgesamt 7.686 Euro aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten, und damit rund 2 Prozent mehr als 2015. 

Bei den neu abgeschlossenen Verträgen sind jetzt durchschnittlich jährliche Leistungen von 10.607 Euro versichert. Dabei sind nicht nur die Werte eigenständiger BU-Verträge berücksichtigt, sondern auch die Leistungen aus Zusatzbausteinen etwa als Ergänzung einer Risikolebensversicherung.

Die Statistik des GDV war in den vergangenen Jahren allerdings immer mal wieder auf Kritik von Maklern gestoßen. Ein Beispiel dafür können Sie hier nachlesen.

autorAutor
Manila

Manila Klafack

Manila Klafack war bis März 2024 Redakteurin bei Pfefferminzia. Nach Studium und redaktioneller Ausbildung verantwortete sie zuvor in verschiedenen mittelständischen Unternehmen den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Das sind die besten Online-Kampagnen von Versicherern
Mit bester Maklerbewertung und den meisten Touchpoints

Das sind die besten Online-Kampagnen von Versicherern

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Ich glaube an das Geschäftsmodell“
Stefan Liebig steigt bei Scala Finanzgruppe ein

„Ich glaube an das Geschäftsmodell“

„Es ist extrem wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Es ist extrem wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

Skip to content