Börsenexperte Markus Koch bei seiner Keynote auf der MMM-Messe 2025: „Verunsicherung durch den neuen Präsidenten“ © Fonds Finanz
  • Von Barbara Bocks
  • 19.03.2025 um 12:44
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:50 Min

US-Börsenexperte Markus Koch zog in seiner Key Note bei der MMM-Messe eine Börsen-Zwischenbilanz nach 50 Tagen Trump im Amt und kommt auch gerade, was den Aktienmarkt angeht, auf überraschende Erkenntnisse im Vergleich zu Trumps Vorgängern. Was er von Trumps und Musks Plänen hält.

„Eins muss man ihm lassen: Trump liefert, was er angekündigt hat“, das sagte US-Börsenexperte Markus Koch bei seiner Key Note auf der diesjährigen MMM-Messe der Fonds Finanz am 18. März 2025 in München. Ob das immer etwas Gutes ist, sei allerdings mal dahingestellt.

Denn Trumps Bilanz ist desaströs: In seinen ersten 50 Tagen im Amt hat der neu gewählte amerikanische Präsident für einen Verlust von umgerechnet 5 Billionen Euro an Börsenwert gesorgt.

„An der Performance des Aktienmarkts wird deutlich, wie stark die Verunsicherung durch den neuen Präsidenten ist“, erklärte Koch bei seiner Key Note vor voll besetzten Rängen. Sogar zu einem Einlass-Stop kam es, weil so viele dabei sein wollten.

Dass ein Börsenexperte eine Key Note auf einer Messe der Versicherungsbranche hält, mag zwar auf den ersten Blick seltsam erscheinen. Aber die amerikanische Politik mit Zöllen und anderen wilden Ideen von Trump hat in einer derart vernetzten Welt immer auch direkte Auswirkungen auf die EU und Deutschland.

Und was aus Kochs Sicht noch dazukommt: Die amerikanische Börse ist weiterhin „die Weltbörse“ und bestimmt das Weltgeschehen und damit auch den Zustand der deutschen Wirtschaft mit.

US-Börsen laufen schlechter als chinesische und europäische

Auch spannend zu wissen: Obwohl Trump als großer Börsenfreund gilt, laufen viele Aktienindizes wie der S&P 500 nach 50 Tagen Trump wesentlich schlechter als nach Obamas oder Bidens Amtsantritt.

Die aktuelle Korrektur an den Aktienmärkten ist viel schmerzhafter und aus Kochs Sicht schneller gekommen als gedacht. Ironischerweise habe ausgerechnet „Make America great again!“ dazu geführt, dass vor allem ausländische Aktien davon profitiert haben. Denn die Börsen in Hong Kong, Mexiko, Kanada und Europa laufen aktuell weit besser als die amerikanische Börse.

„No pain, no gain“ für Tesla

Elon Musk sagte schon Ende vergangenen Jahres: „No pain, no gain.“ Das bekommt derzeit auch Tesla zu spüren und zwar mit massiven Einbrüchen der Nachfrage in Europa und China.

Koch bezeichnete Trumps derzeitige Aktionen wie Einführzölle, Einsparungen, Deregulierung und Abschiebungspolitik als „größtes Experiment der Nachkriegsgeschichte“ und sein Verhalten als „höchst erratisch“. Als er zum ersten Mal im Amt war, hatte er noch eine Wirtschaft geerbt, die gut lief. Das ist aus Kochs Sicht der „ganz wesentliche Unterschied zu jetzt“.

Die Demokraten mussten zustimmen und die Schuldendecke abnicken, um sicherzustellen, dass die Quittung der Politik von Donald Trump nicht bei ihnen landet.

Was Koch über Trumps Zölle denkt, und warum er die Börse für ein Casino hält und was daran gut ist, lesen Sie auf der zweiten Seite.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025